Jubiläum!! Die Dresdner Schlössernacht feiert 15. Geburtstag und lockt mit extra großemMusikspektrum Jung und Alt an den Elbhang
- Sabine Mutschke
- 18. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juni

Jubiläum auf dem Elbhang! Am 19. Juli lädt die Dresdner Schlössernacht zum 15. Mal zum ausgiebigen Flanieren, Tanzen und Genießen ein. Dann verwandeln sich die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und der Saloppe wieder für eine Nacht in eine Open-Air-Kulturlandschaft. Etwa 300 Künstler werden 18 Bühnen und Spielflächen bespielen, elf Stunden umfasst das Programm. Rund 60 kulinarische Inseln sind entlang der Wege zu finden, die sich über sechs Kilometer durch das zauberhaft illuminierte Areal schlängeln.
Dresden, 18.06.2025 (Radeberger Vorstadt)
Auch die fantasievollen Fabelwesen, das musikalisch unterlegte Feuerwerk und die Projektion auf die Fassade von Schloss Albrechtsberg gehören zu den bewährten Zutaten der Schlössernacht. Sie werden wie im Vorjahr durch neue Akzente ergänzt. So gehört erneut ein Urban Culture Areal mit Breakdance und Graffiti-Kunst zum Konzept sowie das Late-Night-Ticket zum halben Preis, mit dem man ab 23 Uhr auf fünf Dancefloors feiern und das Flair der Schlössernacht genießen kann.
„Wir feiern Geburtstag in vielen Facetten“, blickt Veranstalter Mirco Meinel von First Class
Concept voraus. „mit Törtchen und Kaffeehausmusik, Rockkonzert mit Bier & Bratwurst, auf
der Tanzterrasse zu Wein und Häppchen und beim Abtanzen mit DJ und Cocktails bis in den
Morgen – all das und viel mehr findet sich verteilt auf 32 Hektar Festgelände!“
Die Frischekur geht weiter: der Mix aus Bewährtem und neuen Akzenten hält jung
Die erste Schlössernacht hatte Mirco Meinel mit seinem Team 2009 veranstaltet und konnte
sie trotz Regenwetters sofort als Erfolg verbuchen. Seitdem war die Veranstaltung jedes Jahr
ausverkauft. „Die Schlössernacht ist unser Baby, unser Lieblingsprojekt und das Aushänge-
schild unserer Agentur“, so Mirco Meinel. „Doch bei allem Enthusiasmus wird es von Jahr zu
Jahr schwieriger, am Ende eine schwarze Null zu schaffen. Alle Kosten steigen, dennoch ist
es gelungen, den Eintrittspreis vom Vorjahr stabil zu halten.“
„Wir sind sehr stolz auf unsere Schlössernacht und dass wir nach der Frischekur im letzten
Jahr so viele neue Gäste gewinnen konnten“, ergänzt die künstlerische Leiterin Sylvia
Grodd. „Den Mix aus Bewährtem und Neuem setzen wir fort, so bleiben wir jung und unsere
Gäste auch!“
Musikmix zum Lauschen und Tanzen und ein Urban Culture Areal in der Saloppe
Die Vielfalt an Musikrichtungen ist ein Markenzeichen der Dresdner Schlössernacht und
umfasst Rock und Swing ebenso wie Indie-Pop, Sambaklänge und House Music. Alle
Künstler findet man auf der Webseite. Insgesamt werden mehr als 80 Konzerte geboten.
Dazu zählt die Vielzahl von Performances in der Saloppe, wo das House of Urban Culture
Regie führen wird. Im Vorjahr als Experiment gestartet, bekamen die Graffiti-Künstler und
die Breakdancer der Saxonz so viel Zuspruch, dass sie jetzt gemeinsam mit Rappern und
DJs die gesamte Saloppe bespielen.
Die große Rockbühne am Schweizer Haus gehört vor allem der Bon Jovi – Coverband „New
Jersey“. Rockig wird es auch an der MOMENTS-Bühne mit Mazze Wiesner und Kiki de Ville,
Publikumsmagneten 2024 und musikalisches Dreamteam der Dinnershow MOMENTS, die
ab 28. November zum dritten Mal in Dresden stattfindet. Auf der „Young Stage“ hat die Indie-
Pop-Band „Deep Moon“ ihren großen Auftritt. Vor Schloss Albrechtberg stimmt der englische
Singer-Songwriter Julian Dawson die Gäste ein und hat auch seinen Riesenhit „How Can I
Sleep without You“ im Gepäck. Am Kavaliershaus tanzt man zu Musik im Stil der 20er Jahre
open air durch die Nacht. Am Teich heißt es „Tusch & Torte & Tanz auf der Roseninsel“, und
die große Südterrasse wird von Manina und ihrer Band gerockt.
Unterstützung für das Römische Bad – mit Musik, Geschichten und Bauzaunplakaten
Das Römische Bad wird mit Geschichten rund um die frühere Schlossherrin Rosalie von
Rauch und den einstigen Weinbergsbesitzer Lord Findlater belebt. Außerdem erzählen die
Elbhangzombies mit ihrer „musikalischen Pöbelei“ von bekannten Elbhangbewohnern. Auf
Bannern am Bauzaun erfahren die Gäste mehr über die Historie und den Spendenaufruf der
Stadt. „Indem wir das Römische Bad wie schon 2009 in das Programm aufnehmen, wollen
wir den Blick auf dieses wundervolle Bauwerk richten, das unbedingt erhalten werden muss“,
so Mirco Meinel. „Damit wollen wir die Sanierungspläne der Stadt Dresden unterstützen.“
60 Genussinseln von mehr als 30 Partnern
Die große kulinarische Vielfalt ist wie das musikalische Spektrum typisch für die Schlösser-
nacht. Über 30 Gastronomen werden vom langjährigen Partner festcatering.de koordiniert,
darunter Restaurants wie der Laurichhof und „nr13- Genuss am Hafen“. Diable Cuisine bietet
mediterranes Fingerfood an. Das Stresa betreut sogar zwei Stände: Im Genussgarten kann
man sich auf Tacos und mexikanische Drinks freuen, und im Weingarten gibt der Hirsch-
salon mit Kim-Cheese-Bratwurst sein Debüt. Weitere Gastronomiepartner bieten Klassiker
wie Grillwurst, Flammkuchen oder Eis an. Feste kulinarische Anlaufpunkte sind natürlich die Sommerwirtschaft der Saloppe, das Restaurant Lingnerterrassen und Schloss Eckberg.
Das Küchenteam vom Schloss Eckberg hat wieder besondere Köstlichkeiten geplant wie
getrüffeltes US-Beef und italienisches Sommer-Surf and Turf.
Passend zum Geburtstag ist das Café Toscana mit feinen Törtchen dabei. Sie werden an
einer langen Kaffeetafel kredenzt und durch DJ Bongo mit Kaffeehaus-Musik begleitet.
Die Meißner Schwerter Privatbrauerei engagiert sich in bewährter Weise als Hauptsponsor,
sorgt für den Biergenuss und hat maßgeblichen Anteil an der Logistik und der Ausstattung
mit Sonnenschirmen, Theken und Ausschanktechnik. Auch die Weinfreunde haben wieder
viel Auswahl, vor allem an sächsischen Weinen. Das Weingut Schloss Proschwitz stellt
dieses Jahr ihren limitierten Rosé „Die Eisheiligen“ in den Mittelpunkt, der wegen der
Frostschäden 2024 in Baden gereift und mit sächsischer Handschrift gekeltert wurde.
Ohne Sponsoren gäbe es keine Schlössernacht.
Die Schlössernacht erhält keine Fördergelder und birgt jedes Jahr ein hohes wirtschaftliches
Risiko. „Wir sind sehr froh, dass es in der Region Unternehmen gibt, die die Schlössernacht
mit uns gemeinsam erhalten wollen“, so Mirco Meinel. „Ohne Sponsoren würden wir das
nicht schaffen - einen Riesen-Dank vor allem an USD Immobilien, Glashütte und Porsche.“
Tickets und Programmhefte am besten im Vorverkauf im Onlineshop erwerben
Aus Gründen des Denkmalschutzes dürfen maximal 6000 Gäste gleichzeitig das Festge-
lände besuchen. Daher sind die Flanierkarten (52,50 Euro zzgl VVK-Gebühr) schnell
ausverkauft. Momentan sind noch 15 Prozent der Tickets verfügbar. Alternativ gibt es die
Late-Night-Tickets für 25 Euro. Die VIP-Tickets sind ausverkauft. Auch das Programmheft
inklusive Zeitplan aller Bühnen (5 Euro) kann man im Vorverkauf erwerben. Alle Tickets
gibt es auf www.dresdner-schloessernacht.de im Print-at-home-Verfahren sowie an
weiteren Vorverkaufsstellen. Für spontane Gäste hält der Veranstalter wieder ein Ticket-
kontingent von 200 Karten zurück. Das Ticket an der Abendkasse kostet 60 Euro.
15. Dresdner Schlössernacht am 19.7.2025
Parkanlagen der Elbschlösser, Bautzner Straße 130 bis 134, 01099 Dresden
Einlass ab 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Veranstalter
First Class Concept GmbH Eventmanagement & Location
Telefon 0351 418 885-0

You want a squad of renowned pitchers who can keep the ball under control to the nearest inch
baseball 9