top of page

Frühjahr zwischen Feuer und Frost – Nächtlicher Frostschutz im Weinberg von Schloss Wackerbarth

Nächtlicher Frostschutz im Weinberg von Schloss Wackerbarth mit Feuerschalen

Wenn andere noch schlafen, beginnt im Weinberg ein besonderes Schauspiel: Nachts um halb fünf brennen auf den Hängen von Schloss Wackerbarth wieder die Frostschutzfeuer – ein leuchtender Einsatz für den Erhalt der neuen Jahrgänge.


Radebeul, 06.05.2025

Die sogenannten Eisheiligen haben in diesem Jahr früher als erwartet Einzug gehalten. Um die zarten Reben-Triebe vor Spätfrost zu schützen, greift das Team von Schloss Wackerbarth zu einer jahrhundertealten Methode: Feuerstellen in den frostgefährdeten Lagen erwärmen die kalte Luftschicht über dem Boden und verhindern so das Absterben der empfindlichen Knospen.


Zwar ist die aktuelle Situation angespannt, doch im Vergleich zum Extremjahr 2024, in dem es stellenweise bis zu 7 Grad kälter war, lässt sich der Frostschutz in diesem Frühjahr besser bewältigen – wenn auch mit großem Einsatz und viel Fingerspitzengefühl.


Der nächtliche Frostschutz ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Leidenschaft, Handarbeit und Naturverständnis in jeder Flasche Wein steckt. Weinbau ist Naturarbeit – Tag und Nacht.

Über Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth ist Europas erstes Erlebnisweingut und führt gleichzeitig die Tradition einer der ältesten Sektkellereien Europas fort. Das Erlebnisweingut steht für ein einzigartiges Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, malerischer Weinkulturlandschaft und moderner Manufaktur. Dabei folgt das Unternehmen der mehr als 850-jährigen sächsischen Weinbautradition und der rund 190-jährigen Tradition der Sektkellerei Bussard zur Sektbereitung nach klassischer Flaschengärung.

 

Das Sächsische Staatsweingut verpflichtet sich zu einem naturnahen und nachhaltigen Weinbau sowie zur Sicherung und Förderung der sächsischen Weinkulturlandschaft, darunter auch seiner Steillagen und Terrassenweinberge mit rund 25.000 m² an denkmalgeschützten Mauern. Über die Grenzen des Elbtals hinaus macht das Weingut auf den sächsischen Wein und Sekt aufmerksam und lädt zu einem Besuch der Sächsischen Weinstraße ein. So bringt Schloss Wackerbarth heute jedes Jahr mehr als 220.000 Besuchern den sächsischen Genuss mit allen Sinnen näher.

 

Seit der Neueröffnung als Erlebnisweingut im Jahr 2002 wurde Schloss Wackerbarth mehrfach prämiert: unter anderem 2010 vom Deutschen Weininstitut (DWI) als „Höhepunkt der Weinkultur“. 2012 erhielt der Blick auf das einzigartige Ensemble vom DWI zudem die Auszeichnung als „Schönste Weinsicht Sachsens“. Beim „Deutschen Sekt Award 2018“ wurden die Radebeuler Winzer als „Bester Sekterzeuger Deutschlands“ geehrt, 2022 wählte das renommierte Wein- und Genussmagazin VINUM das erste Erlebnisweingut Europas unter die „Unique Wineries of the World“. 2023 erhielt der renommierte Weinbaubetrieb als erstes Weingut in den neuen Bundesländern eine Zertifizierung mit dem wissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitssiegel „FairChoice“. Im Gault & Millau Weinguide Deutschland 2025 wurde Schloss Wackerbarth erstmals mit 4 Trauben als Spitzenbetrieb ausgezeichnet – als eines von nur zwei Weingütern aus dem Osten Deutschlands.

Schloss Wackerbarth

Marin Junge / Leiter Kommunikation

Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul

Fragen und Reservierungswünsche telefonisch unter 03 51. 89 55-0 www.schloss-wackerbarth.de


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke für deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page