top of page

Den französischen Balkon bepflanzen: Tipps für Verbraucher

Lust auf Dresden

Den französischen Balkon bepflanzen: Tipps für Verbraucher Foto: unsplash
Den französischen Balkon bepflanzen: Tipps für Verbraucher Foto: unsplash

Ein Balkon bietet ausreichend Platz, um üppige Pflanzen in Kübeln heranzuziehen. Wer jedoch über einen dezenten französischen Balkon verfügt, stößt bei der Gestaltung des “französischen Fensters” schnell an seine Grenzen.


Doch keine Sorge! Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es Mietern und Immobilieneigentümern im Handumdrehen, den französischen Balkon zu bepflanzen. Wir liefern 5 wertvolle Tipps!


Was ist ein französischer Balkon?

Bei dem “Pariser Fenster”, auch als “französischer Balkon” bekannt, handelt es sich um ein Geländer, das ein bodentiefes Fenster zur Hälfte bedeckt. Das architektonische Element findet sich häufig in Großstädten.


Der Balkon befindet sich auf einer Brüstung oder einem Gesims und gibt sich kaum als Balkon zu erkennen. Durch das witterungsbeständige Geländer schützen sich die Bewohner und reduzieren die Unfallgefahr.


In Frankreich prägen unzählige französische Balkone die Stadtsilhouetten. Dies gilt auch für die Metropole Paris. Hier finden sich unzählige prächtig dekorierte Fenster mit den eisernen Geländern. Moderne Varianten dagegen bestehen aus Materialien wie Glas oder Edelstahl.


Die gute Nachricht: Auch ein französischer Balkon nach Maß kann bepflanzt werden! Auf diese Weise gestalten die Bewohner des Hauses oder der Wohnung ihren Balkon individuell und verleihen diesem einen ganz besonderen Charme. Außerdem verändert sich durch die Bepflanzung der Lichteinfall. So können die Mieter oder Immobilieneigentümer mit Licht und Schatten spielen und ein einzigartiges Ambiente erzeugen.


Den Balkon bepflanzen: 5 Tipps für den französischen Balkon

Auch Städter müssen nicht auf den Anblick saftig grüner Pflanzen oder bunter Blumen verzichten. Denn ein französischer Balkon kann im Handumdrehen in eine Pflanzenoase verwandelt werden. Doch wie bepflanzen die Bewohner des Hauses oder Wohnung eine so kleine Balkonfläche? Wir liefern 5 wertvolle Tipps zur Bepflanzung des Pariser Fensters!


Tipp 1: kleine Töpfe oder Blumenkübel einsetzen

Seien wir ehrlich: Viel Platz steht den Bewohnern einer Wohnung mit einem französischen Balkon nicht zur Verfügung, wenn diese ihren Balkon aufhübschen möchten. Doch auf dem kleinen Mauervorsprung können diese kleine Töpfen und Kübel platzieren, in denen sie Blumen einpflanzen. Auch Blumenampeln verschönern den kleinen Balkon im Nu.


Tipp 2: Blumenkästen für die Geländeraußenseite

Blumenkästen zieren zahlreiche Balkone. Auch der französische Balkon profitiert von den praktischen Kästen, die einfach und schnell an der Außenseite des Balkongeländers angebracht werden. Dafür nutzen die Verwender Befestigungen, die die Stabilität der Kästen garantieren.


Dabei gilt: Wer über ein kunstvoll gestaltetes schmiedeeisernes Geländer verfügt, sollte keinen minderwertigen Blumenkasten aus Plastik anbringen. Stattdessen ist es ratsam, den Stil des französischen Balkons einzubeziehen und ein harmonisches Gesamtwerk zu erschaffen.


Tipp 3: die richtigen Pflanzen auswählen

Die gute Nachricht: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer über einen französischen Balkon verfügt, kann deswegen zu den Pflanzen seiner Wahl greifen. Wichtig ist, dass diese nicht zu hoch wachsen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Lichteinfall gering ausfällt und der Raum dunkel erscheint. Dies wiederum kann sich negativ auf die Wohnqualität auswirken.


Efeu und Geranien kommen in Blumenampeln oder Blumenkästen optimal zur Geltung. Diese dienen ganz nebenbei als Sichtschutz und bewahren die Bewohner vor den neugierigen Blicken der Nachbarn.


Ferner kann sich der Balkon als kleiner Kräutergarten eignen. In diesem Fall bauen die Bewohner Petersilie, Basilikum, Thymian und Rosmarin in Kübeln an. Außerdem gedeihen Erdbeeren, Salatköpfe und Radieschen in den Pflanzenkörben oder Blumenkästen. Einer gesunden Ernährung steht somit nichts mehr im Wege!


Das Fazit – das Pariser Fenster gestalten

Bei dem Pariser Fenster handelt es sich um ein dezentes Geländer, das das Fenster zur Hälfte bedeckt und eine schützende Funktion übernimmt. Obwohl der Platz auf dem Balkon begrenzt ist, können die Bewohner des Hauses diesen im Handumdrehen bepflanzen. Dafür eignen sich beispielsweise Blumen oder Kräuter wie Estragon oder Salbei. Diese gedeihen in Töpfen oder Blumenkästen sowie Pflanzkübeln. Letztgenannte enthalten wertvolle Bitterstoffe, die sich positiv auf den Gesundheitszustand auswirken können.

3 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Archerwell
Sep 27, 2024

Neben der Bepflanzung eines französischen Balkons gibt es auch andere Möglichkeiten, kleine Räume kreativ zu gestalten. Nach einem Tag mit der Gartenpflege oder einem Ausflug auf den Balkon, ist es schön, sich ein wenig zu entspannen. Für Fans von Online-Unterhaltung könnte https://extra-chilli-slot.com/ interessant sein. Mit bunten Farben und einem dynamischen Spielformat bietet die Seite eine unterhaltsame Abwechslung. Besonders, wenn man einfach mal die Füße hochlegen möchte, kann man hier abschalten und ein bisschen Spaß haben. So lassen sich die unterschiedlichen Leidenschaften wunderbar miteinander verbinden, ob Pflanzenliebhaber oder Unterhaltungssuchender!

Like

Blacklight
Sep 27, 2024

Die Blumenkästen an der Außenseite des Geländers anzubringen, ist eine weitere clevere Lösung. Besonders wenn das Geländer selbst schon ästhetisch ist, lässt sich so eine harmonische Gestaltung erzielen. Efeu oder Geranien sind tolle Optionen, da sie nicht nur pflegeleicht sind, sondern auch als natürlicher Sichtschutz dienen. Wer gerne Kräuter zieht, könnte sich sogar einen kleinen Kräutergarten anlegen – eine schöne Verbindung von Dekoration und Nutzen.

Like

Sasha Rebels
Sasha Rebels
Mar 04, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

Guten Morgen an alle, ich möchte sagen, dass ghostwriter österreich ein zuverlässiger Partner für Studenten ist, die akademische Schreibhilfe suchen! Ich habe mich an WirSchreiben gewandt, weil ich Hilfe beim Schreiben einer Projektarbeit brauchte, und ich war von der Qualität der angebotenen Dienstleistung angenehm überrascht. Das Team von erfahrenen Ghostwritern hat einen Text erstellt, der meinen Anforderungen voll und ganz entsprach und mir den Schreibprozess sehr erleichtert hat. Ich empfehle WirSchreiben jedem, der Hilfe bei seinen akademischen Projekten sucht!

Like
bottom of page