Bitte erstelle aus diesem Content einen eigenen Artikel ohne die Quellen zu kopieren.
- Lust auf Dresden
- vor 6 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Kaum ist das Blaue Wunder offiziell in die mehrjährige Sanierung gestartet, folgt die nächste Baustellenmeldung aus Dresden – diesmal betrifft es die Waldschlösschenbrücke.
Dresden, 13.05.2025
Zwischen dem 19. und 24. Mai 2025 stehen hier umfangreiche Wartungsarbeiten am Tunnel an, die nicht nur den Verkehr betreffen, sondern auch den kulinarischen Alltag entlang der Elbverbindung beeinflussen könnten.
Die Waldschlösschenbrücke ist nicht nur eine wichtige Verkehrsader, sondern auch eine beliebte Route für Genießer: Wer von der Johannstädter Seite kommt, erreicht über sie nicht nur das Bräuhaus am Waldschlösschen mit großem Biergarten, sondern auch das Genuss-Atelier, einen der feinsten kulinarischen Adressen der Stadt. In entgegengesetzter Richtung geht’s direkt zu Fährgarten Johannstadt und zum Restaurant Johann – eine Brücke, die also auch Genießerwelten miteinander verbindet.
🔧 Das ist geplant:
Montag, 19. Mai & Dienstag, 20. Mai 2025: Sperrung der Weströhre in Richtung Waldschlösschenbrücke
Mittwoch, 21. Mai & Donnerstag, 22. Mai 2025: Sperrung der Oströhre Richtung Stauffenbergallee➡️ Der Verkehr wird jeweils durch die freie Tunnelröhre in beide Richtungen umgeleitet.
Freitag, 23. Mai 2025 (20:00–22:15 Uhr): Sperrung der Zufahrt von der Bautzner Straße zur Brücke
Freitag, 23. Mai (22:30 Uhr) bis Sonnabend, 24. Mai (5:00 Uhr): Sperrung der Zufahrt stadtauswärts von der Brücke zur Bautzner Straße
Im Rahmen der Wartung werden unter anderem sicherheitstechnische Systeme wie Brandmelder, Notrufanlagen und Verkehrssteuerung überprüft. Zusätzlich stehen Reinigungsarbeiten an der Tunnelbeleuchtung, der Entwässerung sowie an Wänden und Notwegen auf dem Plan.
💡 Hinweis für alle Genießer:
Während der Einschränkungen kann es insbesondere am Abend rund um die Brücke zu Zufahrtsproblemen zu den umliegenden Restaurants und Biergärten kommen. Wer einen Tisch im Bräuhaus, im Genuss-Atelier oder im Fährgarten reserviert hat, sollte etwas mehr Zeit für die Anfahrt einplanen – und vielleicht gleich das Fahrrad oder den Elberadweg als Alternative nutzen.
Die Maßnahme wird von der Firma SPIE BTAT umgesetzt. Die Stadt Dresden beziffert die Gesamtkosten auf rund 50.000 Euro.
Fazit: In Dresden reißen die Brückenthemen derzeit nicht ab – aber mit etwas Planung und einem Schuss Vorfreude auf kühle Getränke und gute Küche am Elbufer lässt sich auch diese Bauphase genussvoll überbrücken.
Comments