Vom Wein zurück zum Weinberg: Wie das Weingut Lehmann Trester sinnvoll nutzt
- Redaktion Lust auf Dresden
- 30false28 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
- 1 Min. Lesezeit

Beim Pressen der Trauben bleibt Trester übrig – Schalen, Kerne, Fruchtfleisch. Viele brennen daraus einen Tresterbrand. Das Weingut Lehmann geht bewusst einen anderen Weg: Der Trester kehrt zurück in den Weinberg. Das schließt Kreisläufe und kommt Reben wie Böden zugute.
Wir begleiten das Weingut seit Jahren und schätzen die Weine sehr – insbesondere die Linie der Hoheitenweine. Präzise, klar in der Frucht, mit feinem Trinkfluss: genau die Stilistik, die wir im Elbland lieben.
Warum dieser Weg überzeugt
Nährstoffkreislauf: Mineralstoffe und Spurenelemente aus dem Trester landen wieder dort, wo sie herkommen – bei den Reben.
Bodenleben & Humus: Organische Substanz fördert Mikroflora, lockert den Boden und verbessert die Wasserspeicherung.
Nachhaltig statt Nebenprodukt: Weniger Transporte, mehr Wertschöpfung im Weinberg.
Stärkere Reben, bessere Trauben: Vitalere Stöcke = stabilere Qualität ins Glas.
Wochenendtipp: Federweißerfest in Diesbar
An diesem Wochenende wird’s besonders stimmungsvoll: In Diesbar steigt das Federweißerfest – der perfekte Moment, um frischen Federweißen zu probieren, mit Winzern ins Gespräch zu kommen und sich durch die Hoheitenweine zu kosten. Unser Tipp: rechtzeitig anreisen und einen Platz mit Blick in die Weinberge sichern.
Adresse & Website
Weingut Lehmann – Sächsische Qualitätsweine
An der Weinstraße 28, 01612 Diesbar-Seußlitz
Keywords & Tags
Keywords:
Weingut Lehmann Diesbar-Seußlitz, Hoheitenweine, Federweißerfest Diesbar, nachhaltiger Weinbau Sachsen, Trester Rückführung, Bodenleben Humus, Sächsische Weinstraße, Elbland Wein
Tags: