300 Jahre Riesenweinfass:Festung Königstein feiert großes Barockfest
- Redaktion Lust auf Dresden

- 28. Aug.
- 4 Min. Lesezeit

Es war ein Weltwunder der Weinkultur: Das Riesenweinfass auf der Festung Königstein. Zum Jubiläum seiner Errichtung ist am Wochenende ein glanzvolles Barockfest wie zur Zeit Augusts des Starken zu erleben.
Salutschüsse, Hoftänze, Perücken und pompöse Kleider: Am Wochenende holt die Festung Königstein das Lebensgefühl des Barock auf die historische Wehranlage in der Sächsischen Schweiz zurück. Mit dem Fest „Barock trifft Wein auf Königstein“ feiert sie das Jubiläum eines einmaligen Bauwerks: Vor 300 Jahren weihte August der Starke (1670 - 1733) hier das größte Weinfass der Welt ein.
Das gigantische, reich verzierte Eichenholzfass, entworfen vom Zwingerarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 - 1736), war so groß wie ein Einfamilienhaus und fasste 238.600 Liter. Eine Füllung mit sächsischem Wein würde heute mindestens drei Millionen Euro kosten. Etwa einhundert Jahre blieb es im Weinkeller der Festung erhalten, ehe es wegen Baufälligkeit abgetragen wurde. Überdauert haben nur wenige Ornamente.
„Das Riesenfass steht für ein barockes goldenes Zeitalter in Sachsen. Dresden wurde zu Elbflorenz und die Festung Königstein zum Ort rauschender Feste“, sagt André Thieme, Geschäftsführer der Festung Königstein. „In diese Epoche möchten wir unsere Gäste entführen. Das ist ein bisschen Zeitreise, vor allem aber ein großer Spaß für Mitwirkende und Gäste – ganz im Sinne Augusts des Starken.“
Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen reiste am 21. Juni 1725 mit höfischem Gefolge zum Königstein. Es war ein Ausflug im Rahmen der Hochzeitsfeier seiner Tochter Augusta Constantia von Cosel (1708 - 1728) in Pillnitz. Ein zeitgenössisches Schriftstück verzeichnet die Insassen der Kutschen sowie Möbel, Geschirr und Speisen, die zur Festung transportiert wurden. Einen Eindruck davon vermittelt heute eine acht Meter lange Miniaturszene in der Ausstellung „In lapide regis“ im Torhaus der Festung. Auch Relikte des Riesenfasses sind hier zu sehen.
August der Starke nutzte die Gelegenheit, das gerade fertiggestellte Riesenfass in Augenschein zu nehmen und es zusammen mit dem Hofstaat einzuweihen. Es lässt sich also nachvollziehen, wer bei der Einweihung anwesend war. Und so dienen die überlieferten Aufzeichnungen heute als Vorlage für die Ausgestaltung des Jubiläumsfestes auf der Festung Königstein.
Parade mit August, Cosel & Co.
Mit einem Salutschuss aus der historischen Festungskanone „Starke Auguste“ beginnen die Feierlichkeiten am Sonnabend kurz nach 10 Uhr. „August der Starke“, dargestellt von Uwe Müller vom Dresdner Verein Augustus Rex, hält mit großer Parade Einzug – begleitet vom Hofstaat und Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter „Gräfin Cosel“, „Preußenkönig Friedrich Wilhelm I.“ und „Kurfürst Karl Philipp III.“ aus der Pfalz, dem Wettpartner um das größte Weinfass der Erde, der allerdings nie auf dem Königstein gewesen ist.
Die Dialekte der Darsteller sind jedenfalls authentisch, denn sie reisen eigens aus den Herkunftsregionen ihrer Zeitgestalten an: Sachsen, Pfalz, Potsdam und Berlin. Feierlich weiht die Gesellschaft nach historischem Vorbild ein neues Riesenfass für das Publikum ein – diesmal keines aus Holz, sondern eines, das als begehbares Luftzelt die Dimensionen des Originals veranschaulicht.
Zu erleben sind außerdem höfische Tänze, Fechtduelle, Feldmusik, Schauspielszenen und Orgelklänge. Die Besucher können vielerorts auch selbst aktiv werden und zum Beispiel Spiele der Barockzeit ausprobieren, Masken basteln oder sich selbst im historischen Tanzen und Fechten versuchen.
Wiegen auf die augusteische Art
Ein lukullisches Spektakel ist im Kasemattenhof zu beobachten: Die Darsteller halten an kurfürstlich gedeckter Tafel ein pompöses Festmahl. Auch dieses ist samt Sitzplan historisch belegt, es fand im Johannissaal im Neuen Zeughaus statt. Solche Bankette endeten auf der Festung zur Zeit Augusts des Starken zur allgemeinen Belustigung oft mit dem Wiegen der Gäste. Alte Wiegebücher geben noch heute Auskunft über das Körpergewicht prominenter Besucher. Teile der originalen Waage sind sogar erhalten geblieben. Für das Barockfest wird ein funktionstüchtiger Nachbau vor dem Neuen Zeughaus errichtet – zum persönlichen Wiegetest.
Modenschau der Jahrhunderte
Ein Höhepunkt ist die „Modenschau der Jahrhunderte“ auf dem Paradeplatz. Hier erleben die Besucher, wie sich sächsische Bekleidungsstile entwickelt haben – von den strengen Linien der Gotik bis zu den prachtvollen Gewändern der Napoleonischen Zeit. Die Akteure flanieren in den historischen Kostümen auch über das Plateau und kommen mit Gästen ins Gespräch über die Mode ihrer Zeit.
Sonderedition von Schloss Wackerbarth
Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth, dessen Erbauer Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth (1662 - 1734) einst an der Errichtung des Riesenfasses Anteil hatte, beteiligt sich am Jubiläum mit einer limitierten Sonderedition: einer halbtrockenen Cuvée aus Riesling, Weißburgunder, Scheurebe und Solaris. Die 700 Flaschen umfassende Edition trägt ein Goldfolienetikett mit dem Motiv des Riesenfasses und ist in der Weinhütte am Paradeplatz erhältlich. Sie kann auch verkostet werden: Der Festungsverein Königstein schenkt die edlen Tropfen am Augustusplatz aus und gibt dabei spannende Anekdoten über das Riesenfass und die glanzvolle Barockzeit auf der Festung preis.
Auch in den originalen Weinkeller der Festung können Besucher hinabsteigen. Eine multimediale Installation aus Glas, Stahl, Licht und Klang veranschaulicht am einstigen Standort die gigantischen Dimensionen des Fasses. Der Architekt und Künstler Hans Dieter Schaal ließ dafür mehr als 12.000 grüne Bordeaux-Flaschen verbauen. Führungen finden mehrmals täglich statt, Start ist am Stand des Festungsvereins.
Das Fest „Barock trifft Wein auf Königstein“ klingt an beiden Veranstaltungstagen gegen 17 Uhr mit der Verabschiedung des Hofstaats aus. Der Besuch des Festes ist im Eintrittspreis der Festung Königstein enthalten. Karten kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) und sind im Online-Vorverkauf unter www.festung-koenigstein.de/tickets oder an der Tageskasse erhältlich.










