Grünkohlkönig Wolfgang Schaller spendet 1.000 Euro an Tafel Sachsen e.V.
- meeco
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

Kabarettist überreicht Erlös seiner Feier zum 85. Geburtstag.
Wolfgang Schaller, Kabarettist und amtierender Dresdner Grünkohlkönig, hat jetzt eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an den Tafel Sachsen e.V. überreicht. Der Betrag stammt aus dem Erlös der „Herkuleskeulen-Matinee“, die anlässlich seines 85. Geburtstages von der Herkuleskeule organisiert worden war.
Wolfgang Schaller hatte bereits im Januar, bei seiner Krönung zum 13. Grünkohlkönig durch den Presseclub Dresden, angekündigt, die ehrenamtliche Arbeit der Tafel Sachsen unterstützen zu wollen. Mit der heutigen Übergabe hat er dieses Versprechen nun eingelöst.
„Die Wahl zum Grünkohlkönig verpflichtete mich, für unsere Stadt Dresden etwas Gutes zu tun“, so Wolfgang Schaller. „Da liegt es nahe, etwas Gutes für jene zu tun, denen es nicht so gut geht. In unserem reichen Land sind immer mehr Menschen auf die Tafel angewiesen. Auch in Dresden. Ein Staat, der die Ärmsten vergisst, vergisst die Menschlichkeit. Deshalb habe ich bei meiner Matinee zum 85. Geburtstag Spenden für die Tafel in Höhe von eintausend Euro gesammelt, die ich nun übergeben habe.“
„Ich freue mich, dass Wolfgang Schaller bereits in seiner Antrittsrede als 13. Grünkohlkönig angekündigt hatte, dass er Spenden für die Tafel sammeln möchte“, so Andreas Weller, Co-Vorsitzender des Presseclubs Dresden. „Jetzt hat er sein Versprechen schon eingelöst. Damit ist er dem symbolischen Wunsch an ihn als Grünkohlkönig, die Stadt im weitesten Sinne des Wortes mit ‚guten Taten‘ voranzubringen, besonders schnell nachgekommen. Das zeigt auch, dass der Presseclub mit Wolfgang Schaller genau die richtige Persönlichkeit gekrönt hat. Ein Mann – ein Wort.“
Zur Spendenübergabe in den neuen Räumlichkeiten der Tafel Sachsen in der Saydaer Straße 3 in Dresden an die Tafel Sachsen waren neben Wolfgang Schaller auch zahlreiche Gäste anwesend, darunter in Vertretung der Sozialbürgermeisterin, Dr. Kris Kaufmann, die Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, Annekatrin Klepsch, Jens Fritzsche, Geschäftsführer der Herkuleskeule, sowie Vorstandsmitglieder des Presseclubs Dresden.
Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch würdigt die Spende an die Tafel Sachsen: „Ich danke dem Vorstand der Tafel Sachsen e.V., der eine leider weiterhin unverzichtbare Arbeit leistet, für das unermüdliche ehrenamtliche Engagement bei der Versorgung einkommensarmer Menschen mit Lebensmitteln. Besonders wertzuschätzen ist die Spende des Kabarettisten Wolfgang Schaller, der nicht nur in Dresden Kabarett- und Kulturgeschichte geschrieben hat! Sich in diesem Alter mit über 80 noch sozial zu engagieren für bedürftige Menschen verdient besondere Anerkennung.“
Im Anschluss an die symbolische Übergabe gab es einen Rundgang durch die neuen Lagerräumlichkeiten sowie eine Gesprächsrunde. Landesvorsitzender Stephan Trutschler zeigte sich sehr dankbar für die Spende, „die in einer durchaus recht schwierigen Phase kommt, hatte doch der nicht ganz freiwillige Umzug vom Messegelände nach Niedersedlitz zu Beginn des Jahres erhebliche zusätzliche Kosten verursacht. Die 1.000 Euro sollen für den Ausbau des Aufenthaltsraums für die ehrenamtlich Aktiven verwendet werden – ein konkretes Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung ihrer täglichen Arbeit.“
Jährlich werden am neuen Standort rund 150 LKWs mit jeweils bis zu 40 Tonnen Nutzlast abgefertigt, etwa 4.000 Paletten umgeschlagen und Lebensmittel dann in ganz Sachsen verteilt. „Die Bedeutung des Zentrums ist immens, da sich der dramatische Rückgang regionaler Lebensmittelspenden, insbesondere seit der Corona-Pandemie, überaus bemerkbar macht. Allein in Sachsen ist das Volumen gespendeter Waren im Vergleich zu 2023 um etwa 40 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten kontinuierlich, wodurch immer mehr Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. Inzwischen registrieren wir an unseren sächsischen Tafeln rund 900.000 Abholungen pro Jahr, Tendenz steigend. Umso ermutigender sind dann Spenden wie die heutige. Mit der Geste wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den sozialen Zusammenhalt ist“, so Trutschler abschließend.
Seit 2006 unterstützt der Landesverband Tafel Sachsen e.V. jährlich rund 200.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen regelmäßig mit Lebens-mittelspenden, um diesen trotz „schmalen Geldbeutels“ eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden und verteilen diese an sozial sowie wirtschaftlich Benachteiligte und von Armut bedrohte Menschen – kostenlos oder zu einem geringen symbolischen finanziellen Betrag. Mit über 960 Tafeln in Deutschland und rund 2.000 Ausgabestellen bundesweit verfügt der Bundesverband Tafel Deutschland e.V. über ein breites Netzwerk, um Lebensmittelspenden von Supermärkten und regionalen Produzenten an diese Mitbürgerinnen und Mitbürger auf örtlicher Ebene zu verteilen. Damit können rund 265.000 Tonnen Lebensmittel jährlich gerettet und ungefähr 1,5 Millionen Tafelgäste bedient werden. Der Landesverband „Tafel Sachsen e.V.“ vereint 45 Mitglieds-Tafeln im Freistaat Sachsen. Diese sind vielfältig aufgestellt und verschiedensten Bürgerinitiativen, sozialen Trägern, Wohlfahrtsverbänden und eigenständigen gemeinnützigen Vereinen angegliedert. Die Arbeit der Tafeln erfolgt in erster Linie durch ehrenamtliches Engagement der über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besteht in einem selbstlosen Wirken beim Austausch von überzähligen Lebensmittel-Großspenden sowie Bedarfsgütern des täglichen Lebens, die von Erzeugern, Handel und der Industrie angeboten, abgeholt, portioniert und verteilt werden.
Weitere Infos: www.tafel-sachsen.de
Comments