top of page

Eine „Goldene Angel“ für den Nachwuchs - Kay Aubrecht übergibt die Angelschule „Aubis Fishing“ an seinen Sohn Ben

Kay und Ben Aubrecht v.l.  gründen Angelschule Aubis Fishing
Kay und Ben Aubrecht v.l. Angelschule Aubis Fishing Foto Mutschke

Ben Aubrecht war 14 Jahre jung, als sein Vater Kay Aubrecht im Juni 2020 die Angelschule „Aubis Fishing“ gründet hat. Der Unternehmer in der Eventbranche hatte sich einen privaten Traum erfüllt und den plötzlichen Stillstand in der Coronazeit als Chance begriffen, um eine eigene Angelschule an den Start zu bringen.


Seit 1988 ist Kay Aubrecht begeisterter Angler. Sein inzwischen 19jähriger Sohn Ben war schon als 3jähriger bei den Angeltouren seines Vaters dabei und seit Gründung von „Aubis Fishing“ von Anfang an mit im Boot.


Jetzt übergibt Kay Aubrecht die Firma, die Verantwortung und symbolisch auch eine „goldene

Angelrute“ an seinen Sohn. Die beiden blicken zurück auf eine nunmehr fünfjährige Erfolgs-

geschichte von „Aubis Fishing“. Jedes Jahr nutzen rund 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

die Workshops und Lehrgänge, die man zum großen Teil online absolvieren kann.

Die Anmeldungen kommen aus ganz Deutschland.


Dass der Erfolg ihrer Angelschule so lang anhalten würde, haben die beiden damals nicht geahnt.

Im Sommer 2020 planten viele Sachsen in der Coronazeit ihren Urlaub in Deutschland und wollten

das Angeln ausprobieren. Dafür muss man zunächst einen Lehrgang besuchen und die Prüfung für

den Fischereischein ablegen. Das war bei „Aubis Fishing“ auf effektive und vor allem praxisnahe

Art möglich. Das Konzept kam sofort an. Im ersten Jahr konnte „Aubis Fishing“ 221 Angeltage

verbuchen und viele neue Angelfreunde dabei unterstützen, den Fischereischein zu erwerben.

Seit 2021 ist „Aubis Fishing“ eine der wenigen lizenzierten Ausbildungsstätten in Sachsen für

Vorbereitungskurse zur Fischereischeinprüfung.


Schüler der Angelschule profitieren vor allem von den vielen praktischen Tipps

„Die Nähe zur Praxis ist nach wie vor das I-Tüpfelchen in unserem Konzept“, so Kay Aubrecht.

„Denn neben theoretischem Wissen vermitteln wir viele praktische Tipps, damit der erste Fang

auch wirklich gelingt. Und wir wollen andere mit unserer Begeisterung für das Angeln anstecken.

Uns geht es dabei nicht nur um den Fischfang, sondern auch den Einklang von Naturerlebnis und

Fischerei und um einen nachhaltigen und regelkonformen Angeltourismus.“


Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und begleitete Angeltouren in Sachsen

Neben der klassischen Fischereischeinausbildung bietet „Aubis Fishing“ auch praxisorientierte

Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Besonders gefragt sind die begleiteten

Angeltouren durch Sachsen, die vor allem Urlauber und Gastangler gerne nutzen.

Dabei verstehen sich Vater und Sohn als Vermittler regionaler Besonderheiten, klären auf über

Fangbegrenzungen, Entnahmefenster sowie Schutz- und Sperrzonen.


Die virtuelle Angelschule wird weiter ausgebaut

Im Jahr 2023 startete das flexible Kurskonzept aus Präsenz- und Onlineanteilen – ein Modell, das

Angelfreunde aus ganz Deutschland anlockt. Als nächstes Projekt sind interaktive Videokurse in

Vorbereitung. Dafür wird ein kleines TV-Studio eingerichtet. Außerdem sind digitale Vorbereitungs-

prüfungen sowie ein kompletter Onlinekurs geplant, den man rund um die Uhr und ortsunabhängig

absolvieren kann. „Der Ausbau der digitalen Angebote wie Workshopfilme über das moderne

Angeln gehören zu meinen wichtigsten Aufgaben“, so Ben Aubrecht, der momentan eine

Ausbildung zum Mediengestalter absolviert. „Außerdem koordiniere ich alle praktischen Angelkurse

und begleite Gastangler entlang der sächsischen Gewässer.“ Dabei wird er von seinem Vater Kay

Aubrecht unterstützt. Er agiert künftig aus der „zweiten Reihe“ und konzentriert sich vor allem auf

den Ausbau der Fischereischeinausbildung.


Auf der Seite www.aubis-fishing.de findet man die verschiedenen Workshops und Touren samt

Anmeldeformularen und sehr viele detaillierte Tipps zum Thema Angeln. Dazu zählen

Informationen über gesetzliche Bestimmungen, wie man einen Fischereischein erlangt und wie die

Anglerverbände in Sachsen strukturiert sind. Auch die Angelreviere in Sachsen werden vorgestellt

und die Grundausstattung, die man für das Angeln benötigt.


Hier ist der eigene Shop www.chebu-box.de integriert, über den Angler spezielles Equipment für

das Ködern von Raubfischen bestellen können. Sogar Tipps zur Zubereitung von Fisch haben

Vater und Sohn parat vom Ausnehmen und Vorbereiten bis hin zu leckeren Rezepten.


AUBIS-FISHING - Die Angelschule in Sachsen

Ben und Kay Aubrecht


Hintergrund–Fakten rund um das Angeln in Sachsen:

Der Freistaat Sachsen bietet eine außergewöhnlich vielfältige Gewässerlandschaft und schafft

damit beste Voraussetzungen für naturnahes Angeln sowie nachhaltige Fischereiausübung.


Zur Verfügung stehen:

• 632 stehende Gewässer mit einer Gesamtfläche von rund 16.300 Hektar

• ein weit verzweigtes Netz von 2.700 Kilometern Fließgewässer

• 18 Trinkwassertalsperren inklusive Vorsperren, mit besonderen Schutz- und

Nutzungsauflagen

• 11 weitere Talsperren, teils mit Möglichkeiten zur fischereilichen Nutzung


Diese Gewässer bilden nicht nur die Grundlage für eine vielfältige Angelfischerei, sondern tragen

auch maßgeblich zur Erhaltung der sächsischen Naturlandschaft bei.

In Sachsen sind rund 51.500 Anglerinnen und Angler im Landesverband Sächsische Angler e. V.

organisiert – darunter knapp 7.500 Kinder und Jugendliche. Der Verband ist nicht nur der zentrale

Zusammenschluss der organisierten Angelfischerei, sondern auch die größte anerkannte

Naturschutzvereinigung *) im Freistaat Sachsen.


Jedes Mitglied leistet jährlich durchschnittlich vier Stunden ehrenamtliche Arbeit, sei es in der

Gewässerpflege, Unterstützung der Vereinsarbeit, im Arten- und Biotopschutz oder in der

Jugendarbeit. Damit verbinden die sächsischen Angler die Leidenschaft für ihren Sport mit aktivem

Umwelt- und Naturschutz – engagiert, nachhaltig und generationsübergreifend.


Mitgliederzahlen im Vergleich:

NABU Sachsen ca. 31.000

BUND Sachsen ca. 11.500

20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke für deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page