Events und Konferenzen rund um Gaming und IT: Was muss man auf dem Schirm haben?
- Blogger
- 26. Juni
- 4 Min. Lesezeit

Ein Jahr voller Plattformen, Panels und Pitch-Sessions kündigt sich an. Während internationale Leitmessen nach wie vor Schlagzeilen machen, hat sich etwas leiser, aber umso nachhaltiger, ein anderes Format etabliert.
Regionale Veranstaltungen, vor allem in Ostdeutschland, gewinnen an Relevanz und Substanz. Dresden, Leipzig, Chemnitz und Berlin stehen dabei exemplarisch für Orte, an denen digitale Kultur stattfindet und aktiv gestaltet wird.
Der Osten spielt mit
Dass Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin längst mehr als zufällige Standort sind, zeigt sich deutlich im Veranstaltungskalender. In Dresden wurde der Dev Day 2025 bereits im Frühjahr zum Treffpunkt für Software-Entwickler, DevOps-Tüftler und Menschen, die mehr mit Cloud-Konzepten als mit Sales-Folien zu tun haben. Die Talks waren direkt, praxisnah und manchmal so spontan, dass sogar Speaker positiv überrascht waren.
Gleichzeitig traf sich in Leipzig die Szene, die weniger mit Krawatte, dafür mit Controller oder Zeichenpad unterwegs war. Die Nerdicon brachte Cosplay, Indie-Games und Popkultur zusammen, ließ jedoch auch Platz für ernsthafte Themen wie Open Source, Storytelling im Games-Bereich und die Frage, ob Künstliche Intelligenz bald eigene Spielwelten entwirft.
Beide Formate zeigen deutlich, wie sehr sich regionale Events in ihrer Haltung professionalisiert haben. Der Austausch dort ist offen, inspirierend, tiefgehend und vor allem echt.
In Chemnitz wird es digital interessant
Im September richtet Chemnitz die IT-Forensik & Security Konferenz aus. Die Themen dort sind nicht für das große Publikum gedacht, dafür aber für jene, die täglich mit kritischer Infrastruktur arbeiten. Es geht vor allem um digitale Beweissicherung, Prävention und die rechtliche Absicherung komplexer IT-Systeme.
Spannend wird es vor allem durch die Nähe zwischen Forschung und Praxis. Chemnitz bietet mit seiner technischen Universität und dem wachsenden Security-Cluster eine Umgebung, in der Themen nicht ins Leere laufen. Statt Buzzwords dominieren konkrete Anwendungsfälle.
Wenn Spielräume neu definiert werden
Digitale Unterhaltung verändert sich rasant. Zwischen In-App-Käufen, Gamification-Mechaniken und immersiven Umgebungen wächst ein Markt, der längst mehr ist als reine Spielerei. Ein Bereich, der dabei eine besondere Dynamik entfaltet, sind frei zugängliche Plattformen für Glücksspiel.
Ein Beispiel dafür sind Casinos ohne jegliche Einschränkung. Sie stehen für unreglementierte Spielfreiheit, bieten rund um die Uhr Zugriff, verzichten auf starre Limits und kombinieren technologische Flexibilität mit einer internationalen Nutzerbasis. Die technische Seite dieser Plattformen verlangt nach hoher Stabilität, intuitiver Benutzerführung und robusten Schnittstellen. Themen, die auch auf vielen IT-Konferenzen 2025 auf der Tagesordnung stehen dürften.
Gerade durch ihre Andersartigkeit regen solche Plattformen zur Diskussion an. Insbesondere im Hinblick auf UX-Design, Sicherheit und Plattformökonomie. Die Grenzen zwischen Spiel und ernstzunehmender Anwendung verschwimmen dabei oft schneller, als der erste Eindruck vermuten lässt.
Berlin denkt größer und anders
Mit dem Games Ground Festival bekommt Berlin 2025 ein Format, das mehr ist als eine normale Messe. Dieses Event will zwar Community und Business zusammenbringen, aber vor allem miteinander konstruktiv denken lassen. Vom 26. bis 28. März trafen sich in der Hauptstadt Start-ups, Studios, Publisher und Förderinstitutionen. Panels zu Diversity, Monetarisierung und Nachwuchsförderung wechseln sich ab mit Live-Playtests und Matchmaking-Sessions.
Was Berlin dabei von anderen unterscheidet, ist die Offenheit für Zwischenräume, denn hier wird Gaming längst nicht mehr als Nischenveranstaltung verstanden, wie die Organisatoren in diesem Interview betonen. Nicht alles ist fertig inszeniert, vieles noch in der Beta-Phase. Genau das schafft Raum für echte Gespräche. In diesem Spannungsfeld zwischen Medienpolitik, Indie-Spirit und Marktdynamik entsteht ein Festival, das Gaming mit Haut und Haaren lebt. Immer auf der Suche nach dem nächsten Impuls.
Recht, Regulierung und Realität – ein nüchterner Blick mit Wirkung
Während in Berlin gespielt und gepitcht wird, diskutieren andernorts Vertreter der Branche, wie die Regeln für das, was gespielt wird, aussehen sollen. Die Konferenz „Gaming in Germany“ richtet sich an Entscheider, Juristen, Plattformbetreiber und Compliance-Verantwortliche. Themen wie Lizenzmodelle, Zahlungsabwicklung und Spielerschutz stehen im Zentrum.
Die Gespräche dort mögen weniger publikumswirksam sein, sie prägen jedoch, wie und ob viele Geschäftsmodelle überhaupt möglich sind. Gerade für Entwickler und Anbieter lohnt sich ein Blick auf diese Konferenz, denn nicht selten entsteht zwischen zwei Vorträgen die zündende Idee für ein neues Feature. Beispielsweise, wie man Payment-Prozesse reibungsloser gestalten kann oder welche Standards sich in der Altersverifikation durchsetzen.
Große Bühne, kleiner Raum
Nicht jedes Format muss Tausende anziehen, um Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Viele der zukunftsweisenden Projekte entstehen dort, wo Raum für Zwischenrufe bleibt. Kleinere Konferenzen bieten oft ein Maß an Nähe und Tiefe, das in großen Hallen kaum erreichbar ist.
Während die Gamescom in Köln mit Blockbustern aufwartet, wird andernorts an Open-Source-Engines gebastelt, neue Narrativmodelle erprobt oder schlicht das eigene Netzwerk gepflegt. Statt um Konkurrenz geht es hier vor allem um Ergänzung. Zwischen Hamburg, München und Köln mag sich vieles abspielen, doch die wirklich neuen Ideen keimen oft in Dresden, Leipzig oder Chemnitz.
Was am Rand passiert, prägt den Kern
Spannend wird es nicht nur auf den Bühnen. In den Kaffeepausen, an improvisierten Whiteboards oder beim zufälligen Gespräch auf dem Rückweg zur Bahn entstehen Verbindungen, die mehr bewirken als jeder Keynote-Vortrag.
Ob jemand beim Coding-Workshop in Dresden einen Co-Founder trifft, in Leipzig ein Game Jam zur Serienidee wird oder in Chemnitz plötzlich ein neues Security-Startup geboren wird – all das passiert dort, wo sich Menschen begegnen, weil sie ein Thema leidenschaftlich interessiert und nicht, weil eine Pressemappe ruft.
Auch ein Blick auf regionale Termine lohnt sich, denn viele dieser Begegnungen entstehen auf lokalen Meetups, interdisziplinären Barcamps oder Kulturfestivals mit digitalem Rahmenprogramm.
Poki Online Games bieten eine riesige Auswahl an kostenlosen und unterhaltsamen Spielen. Ideal, um zwischendurch Spaß zu haben und neue Spiele zu entdecken. Sehr empfehlenswert für alle, die Gaming ohne Aufwand genießen möchten!
Ich spiele seit einiger Zeit https://realmoneycasinoslot.com und finde es super spannend! Die Auswahl an Spielen ist riesig, und die Chance, echtes Geld zu gewinnen, macht das Ganze noch aufregender. Besonders gefallen mir die Slots mit Bonusfunktionen und Freispielen. Wenn jemand Tipps für gute real money slots Seiten hat, freue ich mich über Empfehlungen!
https://costumejunction.com/apt-bruno-mars-costume/
https://www.chicagojacket.com/category/red-suit/
https://www.theusasuits.com/product/squid-game-s02-black-jumpsuit/
Hope more people will read this article keep up the good work This Article is Awesome. It’s help me a lot. Please keep up your good work. We are always with you and Waiting for your new interesting articles Tate Langdon Sweater
Ich spiele seit Kurzem bei velobetcasinos.uk und bin echt zufrieden. Die Seite ist übersichtlich, die Spieleauswahl riesig und die Auszahlungen funktionieren schnell und zuverlässig. Kann ich nur empfehlen!