Großes Eröffnungsfest im Societaetstheater Dresden
- Redaktion Lust auf Dresden

- 26. Juni
- 9 Min. Lesezeit

Mit einem neuen Künstlerischen Leitungsteam starten wir am Sommersonntag, dem 24.08.2025, mit unserem Eröffnungsfest in die neue Spielzeit. Der Brunch und leckere Kostproben der kommenden Theatersaison werden angerichtet sein. Ganz Dresden ist herzlich eingeladen!
Dresden, 26.06.2025 (Innere Neustadt)
Wir beginnen das Fest am 24.08. auf dem Turm der Dreikönigskirche und zeigen unser Theater zunächst aus ungewöhnlicher Perspektive: In CITY DANCES von Anna Till / situation productions wird auf Dächern und Straßen rund um das Societaetstheater getanzt, und die Stadt wird unsere Bühne. Im Anschluss serviert uns Sophia Maria Keßen in ihrer STORY KARAOKE BAR erste Drinks und Geschichten der Dresdner Nachbarschaft – exklusiv für uns gesammelt. Weiter geht es auf der Bühne: Hier zeigen Malte Schlösser & Team in IN:KON:SIS:TEN:ZEN. ERFOLG ALS UNTERWERUNG hochtouriges Sprechtheater und spielen mit dem Scheitern. Und Liza van Brakel von Hippana.Maleta stellt in INSIDE JUGGLING jonglierend unsere Wahrnehmung auf den Kopf. Zwischendurch schmeißt Cocktail Napkin Elektro-Pop, Glam-Folk und Dada in den Mixer und leitet zum Aperitif über. Das – und noch vieles mehr – erwartet Sie zum Spielzeitstart.
In der musikalischen Vorschau von THE HOLY (LATE) NIGHT SHOW mit Michael
McCrae und Steph Krah duftet es schon ein bisschen nach Weihnachten. Und schließlich hinterfragt
das Theaterkollektiv missingdots in der Preview zu KRYOSTASE – FIKTIONAL STERBEN (AT)
unsere Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Es wird dramatisch schön. Kommen Sie vorbei!
Programm Eröffnungsfest 24. August 2025
Ab 11:00
Kaffee und Willkommen | Garten | Eintritt frei
11:30 / 12:00 / 14:00
CITY DANCES – TANZ AUF DEN DÄCHERN (Preview) | Anna Till / situation productions | Turm
Dreikönigskirche | Tanz | Mit Ticket
Ab 12:45
Brunch | Garten | Eintritt frei
13:00
Vorstellung neues Socie-Leitungsteam mit Stephan Hoffmann und Romy Weyrauch | Garten
13:15
STORY KARAOKE BAR (Preview) | Sophia Maria Keßen | Garten | Storytelling | Eintritt frei
14:00
KRYOSTASE- FIKTIONAL STERBEN (AT/Preview) | missingdots | Foyer | Lesung | Eintritt frei
14:15
THE HOLY (LATE) NIGHT SHOW (Preview) | Michael McCrae & Steph Krah | Foyer | Eintritt frei
15:00
IN:KON:SIS:TEN:ZEN. Erfolg als Unterwerfung | Malte Schlösser | Gutmann-Saal | Schauspiel | Mit
Ticket
16:30
Cocktail Napkin Konzert | Garten | Eintritt frei
18:30
INSIDE JUGGLING | Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel | Gutmann-Saal | Zirkustheater | Mit Ticket
23.
Samstag
19:00 Uhr
INSIDE JUGGLING
Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel
Zirkustheater
Gutmann-Saal
Im Rahmen der Spielzeiteröffnung
Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos. Eine Performerin jongliert zwischen
Bühne und ihrem eigenen Abbild auf der Suche nach Ordnung im Chaos der Bilder. Mit Kamera,
Objektmanipulation und Live-Projektion verdreht sie ihre und unsere Wahrnehmungen der Realität.
Die Keulen fliegen. Die Teetasse steht gerade noch heil auf dem Kopf. Die Kanne kreiselt. Dann
Scherben im Versteck. Liza van Brakel wagt gemeinsam mit Hippana.Maleta den Perspektivwechsel:
Sie nimmt uns mit in den intimen Raum des Solos und thematisiert humorvoll den Preis und die
Poesie ruheloser Abenteuerlust und widersprüchlicher Träume.
Performance: Liza van Brakel | Regie: Jonas Schiffauer | Technik: Timo Löffler | Musik: Manuel Paschmann | Outside Eye:
Roberto Magro, Marie-Lena Kaiser | Recherche und Mentoring: Antonio d’Angelo, Anna Katharina Andrees, Filip Jacobson |
Video: Alex Allison| Bühnenbild und Ausstattung: Julia Misiorny, Patrick Buse | Foto: Jona Harnischmacher, Tamara Mauss |
Produktion: Jonas Schiffauer | Produktionsassistenz: Kirsten Engelmann, Jordan Tanner | Kostüm: Annalaura Beckmann |
Kommunikation und Netzwerk: Valentina Barone | Dauer: ca. 60 Minuten
24.
Sonntag
11:30 / 12:00 / 14:00
CITY DANCES – TANZ AUF DEN DÄCHERN (PREVIEW)
Anna Till / situation productions
Tanz
Dreikönigskirche Turm
Im Rahmen der Spielzeiteröffnung
Im luftvollen Raum über der Stadt starten wir mit einer fulminanten Performance-Preview. In CITY
DANCES wird getanzt auf den Dächern rund um das Societaetstheater. Zwischen Giebeln und
Fassaden lassen drei Tänzer*innen ihre Bewegungen und Gesten von Dach zu Dach fliegen. Das
Publikum sieht vom Turm der Dreikönigskirche oben und von den Straßen unten zu. CITY DANCES
ist ein kurzer Einblick in ein größer angelegtes Tanzprojekt im Stadtraum von der Tänzerin und
Choreografin Anna Till und ihrer Company situation productions, das 2026 rund um das
Societaetstheater Premiere haben wird. Inspiriert wurde es von der Arbeit ROOF PIECE der US-
amerikanischen Choreographin Trisha Brown, die 1971 mit Tänzer*innen die Dächer eines ganzen
New Yorker Stadtviertels bespielte.
Idee und Choreografie: Anna Till / situation productions | Tanz: Romy Schwarzer, Odbayar Batsuuri, Aurora Fradella |
Produktion: situation productions | Dauer: 20 Minuten
24.
Sonntag
15:00 Uhr
IN:KON:SIS:TEN:ZEN. ERFOLG ALS UNTERWERFUNG
Malte Schlösser
Schauspiel
Gutmann-Saal
Im Rahmen der Spielzeiteröffnung
Erfolgsgeschichten bestimmen die Art, wie wir reden und denken. Kein Satz und kein Interesse, kein
Blick, keine Geste und kein Gefühl, die nicht überprüft werden, ob sie erfolgreich sind. Können wir
diese Erzählungen umschreiben oder ihnen die Bedeutung entziehen? Mit Hilfe verlorener Worte,
bemühter Witze, filmischer Hyperrealitäten und musikalischer Melancholie versuchen drei
Performer*innen auszubrechen und der Idee von »gelungenen Biografien« zu widersprechen.
Konzeption, Regie und Text: Malte Schlösser | Spiel und Stückentwicklung Bettina Grahs, Felician Hohnloser, Emma
Rönnebeck | Konzeption und Co-Regie: Marie Jordan | Musik: Laura Eggert | Kostüm und Bühne: Clementine Pohl | Licht:
Susana Alonso | Video und Foto: Simon Hegenberg | Dramaturgie: Anna Krauß | Szenen und Text: Malte Schlösser, Emma
Rönnebeck | Regieassistenz und Soufflage: Elisabeth Conradi | Produktionsleitung: Eva-Karen Tittmann, Chris Wohlrab |
Technische Produktionsleitung: Aurora Kellermann | Tontechnik: Brandon Walsh | Dauer: ca. 70 Minuten
24.
Sonntag
18:30 Uhr
INSIDE JUGGLING
Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel
Zirkustheater
Gutmann-Saal
Im Rahmen der Spielzeiteröffnung
Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos. Eine Performerin jongliert zwischen
Bühne und ihrem eigenen Abbild auf der Suche nach Ordnung im Chaos der Bilder. Mit Kamera,
Objektmanipulation und Live-Projektion verdreht sie ihre und unsere Wahrnehmungen der Realität.
Die Keulen fliegen. Die Teetasse steht gerade noch heil auf dem Kopf. Die Kanne kreiselt. Dann
Scherben im Versteck. Liza van Brakel wagt gemeinsam mit Hippana.Maleta den Perspektivwechsel:
Sie nimmt uns mit in den intimen Raum des Solos und thematisiert humorvoll den Preis und die
Poesie ruheloser Abenteuerlust und widersprüchlicher Träume.
Performance: Liza van Brakel | Regie: Jonas Schiffauer | Technik: Timo Löffler | Musik: Manuel Paschmann | Outside Eye:
Roberto Magro, Marie-Lena Kaiser | Recherche und Mentoring: Antonio d’Angelo, Anna Katharina Andrees, Filip Jacobson |
Video: Alex Allison| Bühnenbild und Ausstattung: Julia Misiorny, Patrick Buse | Foto: Jona Harnischmacher, Tamara Mauss |
Produktion: Jonas Schiffauer | Produktionsassistenz: Kirsten Engelmann, Jordan Tanner | Kostüm: Annalaura Beckmann |
Kommunikation und Netzwerk: Valentina Barone | Dauer: ca. 60 Minuten
25.
Montag
20:00 Uhr
IN:KON:SIS:TEN:ZEN. ERFOLG ALS UNTERWERFUNG
Malte Schlösser
Schauspiel
Gutmann-Saal
Im Rahmen der Spielzeiteröffnung
Erfolgsgeschichten bestimmen die Art, wie wir reden und denken. Kein Satz und kein Interesse, kein
Blick, keine Geste und kein Gefühl, die nicht überprüft werden, ob sie erfolgreich sind. Können wir
diese Erzählungen umschreiben oder ihnen die Bedeutung entziehen? Mit Hilfe verlorener Worte,
bemühter Witze, filmischer Hyperrealitäten und musikalischer Melancholie versuchen drei
Performer*innen auszubrechen und der Idee von »gelungenen Biografien« zu widersprechen.
Konzeption, Regie und Text: Malte Schlösser | Spiel und Stückentwicklung Bettina Grahs, Felician Hohnloser, Emma
Rönnebeck | Konzeption und Co-Regie: Marie Jordan | Musik: Laura Eggert | Kostüm und Bühne: Clementine Pohl | Licht:
Susana Alonso | Video und Foto: Simon Hegenberg | Dramaturgie: Anna Krauß | Szenen und Text: Malte Schlösser, Emma
Rönnebeck | Regieassistenz und Soufflage: Elisabeth Conradi | Produktionsleitung: Eva-Karen Tittmann, Chris Wohlrab |
Technische Produktionsleitung: Aurora Kellermann | Tontechnik: Brandon Walsh | Dauer: ca. 70 Minuten
29.
Freitag
20:00 Uhr
IM SCHATTEN DES MAULBEERBAUMS
Raphael Rodan (ISR/NL) und Sahand Sahebdiviani (IRN/NL)
Storytelling
Gutmann-Saal
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Sahand Sahebdivani aus dem Iran und Raphael Rodan aus Israel sind beide Geschichtenerzähler.
Sie verbindet eine tiefe, jahrzehntelange Freundschaft, und genauso lang erzählen sie gemeinsam
ihre persönlichen Geschichten, erzählen von Konflikten, Verbundenheit und Liebe. Gemeinsam mit
dem Publikum besuchen sie »die Häuser, in denen ihre Mütter aufgewachsen sind« – ein imaginäres
Zuhause unter dem Maulbeerbaum, wo Erinnerungen, Mythen und die eigenen Biografien miteinander
verschmelzen.
Mit Raphael Rodan (ISR/NL), Sahand Sahebdiviani (IRN/NL) | Musik: Mary Aygetsy (ARM) | Dauer: ca. 60 Minuten
21:15 Uhr
FESTIVALPARTY
mit Mary Aygetsy (ARM)
Party
Foyer
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Mary Aygetsy wuchs in Armenien auf. Als Tochter einer Musikerfamilie war sie schon als Kind vom
reichen musikalischen Erbe ihrer Heimat umgeben. Bereits in jungen Jahren tauchte sie aktiv in die
Welt der Musik ein, indem sie armenische Volkslieder sang und regelmäßig den örtlichen Kirchenchor
als Sängerin unterstützte. Ihre Leidenschaft für traditionelle Musik führte sie zur Mitgründung der
Shushiki Band, einem Trio, das seit einiger Zeit international unterwegs ist und singend von den
Wurzeln und der Liebe zur Kultur am Ararat erzählt.
Dauer: ca. 90 Minuten
30.
Samstag
10:00 Uhr
WORKSHOP: LEBENDIGER MYTHOS
Raphael Rodan (ISR/NL) und Sahand Sahebdiviani (IRN/NL)
Workshop Storytelling
Gutmann-Saal
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Zum Thema des Festivals »Connected roots« passend, laden wir alle Erzähler*innen zu einem
außergewöhnlichen Workshop ein. Im Zentrum stehen Geschichten, deren Wurzeln bis in die Vorzeit
der Menschheit reichen, Mythen, die die universelle Urkraft der Menschheit in sich tragen. Zu allen
Zeiten gaben sie Orientierung. Doch wie eigne ich mir heute einen alten Mythos an? Wie wird das
Archetypische zu meiner eigenen Geschichte, die sowohl zeitlos bleibt als auch im Hier und Heute
angesiedelt ist? Die Meistererzähler Raphael Rodan und Sahand Sahebdivani laden ein zu einer
Reise, bei der wir nach persönlichen Verbindungen zu den Geschichten jenseits unserer Zeit suchen.
Workshopleitung: Raphael Rodan (ISR/NL), Sahand Sahebdiviani (IRN/NL) | Dauer: 5 Stunden mit Pausen
16:00 Uhr
ROTER FADEN, FESTER KNOTEN, BUNTES NETZ
Familienvorstellung
ERZÄHLRAUM
Storytelling
Jurte im Garten des Societaetstheaters
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Kommt zur Eröffnung der Jurte und erlebt einen Nachmittag voller Geschichten über lustige Familien,
windschiefe Häuser, bellende Katzen, hilfreiche Freunde und wütende Nachbarn. Greift mit uns in die
Wundertüte der Phantasie und lasst das Buchstaben-Konfetti durch Zeit und Raum fliegen.
Erzählerinnen und Erzähler von ERZÄHLRAUM | Dauer: ca. 60 Minuten
19:00 Uhr
WAHRER ALS WAHR – KALEIDOSKOP DES LEBENS
Odile Néri-Kaiser (FR/D)
Storytelling
Gutmann-Saal
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
An diesem Abend wird die französisch-deutsche Erzählerin Odile Néri-Kaiser mit Zärtlichkeit und
Humor starke, poetische Geschichten auf die Bühne bringen. Geschichten, die das Leben schreibt
und die sie im Laufe der Jahre beim Zuhören und im Gespräch mit Menschen aus aller Welt
gesammelt hat. Sie lädt ein, gemeinsam ein wichtiges Geheimnis zu lüften: Wer oder was steckt hinter
den vielen kleinen Begebenheiten des Alltags? Wer oder was verwebt gesammelte Erfahrungen zu
einem bilderreichen Geschichten-Teppich, der vom Reichtum des Lebens zeugt? Wer oder was gibt
dabei den Ton der Farben und Klänge an?
Odile Néri-Kaiser (FR/D) | Musik: Ali Pirabi (IRN/D) | Dauer: ca. 70 Minuten
21:00 Uhr
STORY KARAOKE BAR
Sophia Maria Keßen
Storytelling
Foyer
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Die STORY KARAOKE BAR ist eine kollektive Übung im Zuhören und Erzählen. In dieser Bar werden
keine Songs, sondern Geschichten serviert, die die Stadtdramaturgin Sophia Maria Keßen für die
Dresden-Premiere am Societaetstheater exklusiv gesammelt hat: Geheimnisse, Love Stories, Glück-
im-Unglück-Geschichten, wirklich gute Missverständnisse, Peinlichkeiten, Mutmach-Fabeln und
Geschichten über Einsamkeit und Gemeinschaft in der Großstadt. Alles, was die Bar im Angebot hat,
steht auf der Menükarte. Auswählen, fertig, los: Ran ans Mikro! Vergesst Eure Scham! Raus aus dem
Monolog – verbinde dich beim Geschichten erzählen mit deiner Stadt! Die tender Bartenders helfen
bei Bedarf. Der DJ ist gut vorbereitet. Drinks und Mikrofone für alle sind da.
Künstlerische Leitung und Konzept: Sophia Maria Keßen | Musik: Friedrich Greiling | Video: Hanna Theresa Heitmann |
Ausstattung: Stephanie Zurstegge | Tender Bartenders: Billie Enders, Josef Panda, Sophia Maria Keßen | Dauer: ca. 90
Minuten
31.
Sonntag
10:00 Uhr
LE PONT – DIE BRÜCKE
Matinee mit Odile Néri-Kaiser (FR/D)
Vortrag und Gespräch
Gutmann-Saal
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
»Die Botschaft aller Märchen für die Menschen ist gleich: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität«, sagt
Odile Neri-Kaiser, die engagierte Erzählerin und Mitbegründerin des Vereins Ars narrandi. Was kann
uns die alte Erzähltradition heute sagen? Spricht sie uns noch an? Zeigt sie uns vielleicht Wege zu
neuen Begegnungen und besserem Verstehen auf? Die französisch-deutsche Erzählerin Odile Néri-
Kaiser gehört zu den außergewöhnlichen und mehrfach preisgekrönten Erzählkünstler*innen, die mit
dem Storytelling belastbare biografische Brücken zwischen Menschen in und außerhalb Deutschlands
baut, weit über Länder- und Kulturgrenzen hinweg. So erhielt sie 1999 für ihr Erzähl-Projekt mit dem
Titel LE PONT – DIE BRÜCKE, in der es um Versöhnung nach den Erfahrungen des Zweiten
Weltkriegs zwischen deutschen und französischen Senior*innen ging, den UNO-Friedenspreis.
Mit Odile Néri-Kaiser (FR/D) | Moderation: Brit Magdon | Dauer: ca. 120 Minuten
16:00 Uhr
EINE TASCHE VOLLER MÜTTER
Familienvorstellung
Brit, Greta und Emilia Magdon
Storytelling
Jurte im Garten des Societaetstheaters
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Drei Töchter einer Familie öffnen Taschen mit Geschenken ihrer Mütter. Ein erstaunliches
Durcheinander: eine Kuh, ein Kamm, eine Puppe, ein Zuckerschrank, dunkle Lieder, weiche Laken
und Sterne, die erst in der Suppe zu leuchten beginnen. Aus den Erinnerungen weben die drei
Erzählerinnen einen bunten Teppich und knüpfen Perlen aus Märchen und Geschichten hinein.
Mit Brit, Greta und Emilia Magdon | Dauer: ca. 60 Minuten
18:00 Uhr
KRABAT
Antje Horn (D) und Tom van Mieghem (BE)
Storytelling
Gutmann-Saal
Im Rahmen von IMAGINE! 2. Internationales Festival für Erzählkunst
Krabat ist eine sorbische Sagengestalt, die nicht nur unsere Nachbarn in der Lausitz schon seit
Generationen bewegt. Es gibt unzählige Variationen der Sage. Antje Horn und Tom van Mieghem
erzählen, in zwei Sprachen zugleich, ihre ganz eigene Version der Geschichte. Krabat ist arm und lebt
am Rand der Gesellschaft. Er sehnt sich nach Wohlstand und Macht. All dies stellt ihm der Meister in
Aussicht, und Krabat greift die Gelegenheit beim Schopf, dem Bettlerdasein und der
Bedeutungslosigkeit zu entkommen. Als er bemerkt, welchen Preis er dafür zu zahlen hat, ist er
bereits gefangen in einer dunklen Geschichte. Ist es zu spät für eine Umkehr? Gibt es einen Ausweg?
Mit Antje Horn (D), Tom van Mieghem (BE) | Dauer: ca. 75 Minuten | Geeignet für Zuhörer*innen ab 14 Jahren.
Societaetstheater GmbH
An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden










