Heißer Trend mit kurioser Geschichte: Der „Duck Shit“ Oolong – edler Tee mit ungewöhnlichem Namen
- Redaktion Lust auf Dresden
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

Wer ihn auf einer Getränkekarte entdeckt, runzelt erst einmal die Stirn: „Duck Shit Tea“ – zu Deutsch: Entenkot-Tee. Was wie ein Scherz klingt, ist tatsächlich einer der edelsten Oolong-Tees Chinas – und inzwischen ein Geheimtipp in der Spitzengastronomie.
🫖 Vom kuriosen Namen zur Tee-Ikone
Der „Duck Shit Oolong“, im Original Ya Shi Xiang, stammt aus der südchinesischen Provinz Guangdong, genauer gesagt aus den Phönixbergen (Fenghuang Shan). Er gehört zur Kategorie der Dan Cong Oolongs, die von einzelnen, teils jahrhundertealten Teesträuchern geerntet werden. Jede Pflanze entwickelt ein einzigartiges Aromaprofil – daher tragen viele dieser Tees Namen wie Honey Orchid oder Magnolia Aroma. Nur einer fiel etwas aus der Reihe: „Duck Shit“.
Warum dieser Name? Die Legende besagt, dass ein findiger Bauer seine besonders duftende Teepflanze so nannte, um Nachahmer abzuschrecken. Der Trick funktionierte – und blieb als Marke hängen.
🌸 Geschmack, der überrascht
Wer den Duck Shit Oolong probiert, vergisst den Namen sofort. Der Tee duftet blumig, leicht honigsüß und fruchtig, mit einer zarten Mandelnote und einem fein mineralischen Abgang. Sein goldener Aufguss wirkt samtig, fast cremig am Gaumen – und verändert sich mit jedem Aufguss.
Ein echter Verwandlungskünstler, der zeigt, wie viel Tiefe in gutem Oolong steckt.
🔥 Zubereitung für Genießer
Klassisch in der Kanne:
2–3 g Tee auf 200 ml Wasser
90–95 °C heißes Wasser
Ziehzeit: 30–40 Sekunden
Tipp: Beim zweiten Aufguss entfaltet sich die Süße besonders schön
Gongfu-Style (chinesische Teezeremonie):
5 g Tee auf 150 ml Wasser
95 °C, Ziehzeiten ab 10 Sekunden, mehrfache Aufgüsse möglich
Ideal für Tee-Sommelier-Erlebnisse oder Food Pairings
🍮 Tipp für Gastronomie und Genießer
Der Duck Shit Oolong passt perfekt zu:
milden Käsen oder Frischkäse-Desserts
fruchtigen Nachspeisen
oder als eleganter Abschluss eines Menüs
Auch als Cold Brew ist er spannend: 5 g Tee in 250 ml kaltem Wasser, über Nacht ziehen lassen – ergibt einen klaren, leicht süßlichen Eistee mit floraler Note.
💬 Fazit
Ein Tee mit provokantem Namen, aber großartigem Charakter. Der Duck Shit Oolong ist kein Gag, sondern ein Paradebeispiel dafür, wie chinesische Teekultur zwischen Handwerk, Geschichte und Genuss eine neue Bühne in der modernen Gastronomie findet.
Wer ihn einmal probiert, weiß: Hier zählt nicht der Name – sondern das Erlebnis in der Tasse.
🏷️ Tags & Keywords
Duck Shit Tea, Oolong Tee, Dan Cong, chinesischer Tee, Tee-Trends, Gourmet-Tee, Gastronomie, Foodpairing, Teezeremonie, Premium-Tee, #lustaufdresden
Hinweis: Dieser Beitrag wurde auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen erstellt und journalistisch eigenständig aufbereitet. Einzelne Angaben orientieren sich an Berichten aus regionalen Medien, insbesondere zu besonderen Spezialitäten aus der Tee-Welt.







