Ruhe finden im Großstadtdschungel: Orte der Entschleunigung in Dresden
- Anzeige

- 26. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Dresden steht für Kultur, Barock und seine Besuchermagneten wie die Frauenkirche und den Zwinger. Doch abseits der belebten Plätze zeigt sich noch eine andere Seite der Stadt – leise, grün und entschleunigt.
Gerade im hektischen Alltag wächst die Bedeutung solcher Rückzugsorte für die Stadtbewohner wieder. Ob für die Mittagspause, einen Spaziergang am Abend oder einen freien Nachmittag: Dresden bietet viel Raum für Stille – und dies manchmal genau dort, wo sie gar nicht erwartet wird.
Zwischen Rosen und Sandstein
Ein zentraler Ort, wenn es darum geht, Ruhe zu finden, ist der Brühlsche Garten. Dieser liegt eingebettet zwischen der Elbe und der Brühlscher Terrasse. Die historische Anlage mit ihren gepflegten Wegen und Rasenflächen zieht zwar vereinzelte Flaneure an, meistens lässt sich jedoch vor allem eines antreffen: angenehme Stille.
Gleich gegenüber auf der Neustädter Seite liegt außerdem der Rosengarten mit über 100 Rosensorten und einem freien Blick auf die Altstadt. Beide Gärten sind öffentlich zugänglich und gut erreichbar – ideale Orte also, um mitten in der Stadt abzuschalten.
Stille findet sich in Dresden jedoch auch in Innenräumen: In einer Dresdner Galerie lassen sich die Werke der Künstler zu den normalen Öffnungszeiten ausgiebig betrachten − frei von dem hohen Geräuschpegel der großen Ausstellungen. Besonders kleinere Häuser zeichnen sich durch ein zurückhaltendes Umfeld aus, in dem mit der Kunst in einen stillen Dialog getreten werden kann.
Kirchen für eine Klangpause
Viele Kirchen in Dresden öffnen tagsüber ihre Türen – nicht nur für Gläubige, sondern auch für Menschen, die einfach nur einen Moment der Ruhe suchen.
Die Annenkirche in der Wilsdruffer Vorstadt ist zum Beispiel ein solcher Ort. Sie liegt leicht versteckt zwischen Wohnhäusern und ist von innen schlicht gestaltet. Auch die Dreikönigskirche auf der Hauptstraße bietet tagsüber einen Rückzugsraum. Ihre Kombination aus historischer Bausubstanz und moderner Nutzung verleiht ihr eine besonders offene Atmosphäre. Wer in diese Bauten eintritt, kann die Stille dann auf seine ganz eigene Weise wahrnehmen.
Bibliotheken für den persönlichen Ruhemoment
Die Zentralbibliothek im Kulturpalast lädt mit ihrer hellen Architektur und offenen Raumgestaltung ebenfalls zum Verweilen ein. Die großen Fenster eröffnen den Blick auf den Altmarkt, während das gedämpfte Raumklima ein konzentriertes Lesen unterstützt.
Für noch mehr Ruhe sorgt die SLUB – die Sächsische Landesbibliothek – am Zelleschen Weg. In ihren Lesesälen herrscht absolute Stille. Sie zählt zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und ist öffentlich zugänglich.
Grüne Rückzugsorte am Stadtrand
Im Waldpark Blasewitz ist es ebenfalls sehr still. Das parkartige Waldgebiet liegt zwischen Loschwitz und Tolkewitz und damit gut geschützt vor Verkehr und Lärm. Die alten Bäume und naturbelassenen Wege vermitteln das Gefühl, tief ins Grün abtauchen zu können.
Ein weiterer Ort, der mit seiner abgeschirmten Atmosphäre begeistert, ist der Heidefriedhof im Dresdner Norden. Er wurde 1934 angelegt und erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Die Anlage ist parkähnlich gestaltet, mit breiten Wegen und einer wunderschönen, dichten Bepflanzung.
Der Fluss als Kontrastprogramm
Mit dem Fahrrad lassen sich innerhalb weniger Minuten die ruhigeren Abschnitte des Elberadwegs erreichen.
Zwischen Laubegast und Pillnitz zeigt sich der Weg wenig frequentiert, besonders am frühen Morgen. Die Strecke verläuft direkt entlang des Ufers und erlaubt verträumte Blicke über das Elbtal. Auch der westliche Teil, zwischen Übigau und Kaditz, bietet abgeschiedene Abschnitte mit Sitzmöglichkeiten. Wiesen, Baumgruppen und die vereinzelten Boote auf dem Wasser unterstreichen die entspannte Atmosphäre.
Entschleunigung braucht keinen Aufwand
Stille muss in Dresden gar nicht lange gesucht werden. Sie steckt nahezu hinter jeder Ecke der quirligen Stadt – in Gärten, Bibliotheken, Kirchen, auf Friedhöfen oder am Fluss.
Diejenigen, die bewusst nach Entschleunigung suchen, finden sie. Oft reichen schon wenige Minuten, um entspannt in die hektische Welt zurückzukommen.










