Sommerliebe pur: „Mister Meloni“ bringt den Balaton-Geschmack nach Freital
- Redaktion Lust auf Dresden

- 2. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.

In Kleinnaundorf bei Freital ist der Sommer da – und mit ihm Thomas Käfer, liebevoll bekannt als Mister Meloni. Der 59-Jährige hat seinen Lebenstraum wahrgemacht: Mit Liebe, Engagement und viel Eigeninitiative bringt er Sommergeschmack aus DDR-Zeiten zurück – direkt vom Balaton nach Sachsen.
Von der Biografie zur Melonenliebhaberei
Thomas Käfer ist vielen in der Region nicht nur als humorvoller „Mister Meloni“, sondern auch als engagierter Ortsvorsteher bekannt.
Schon früher führte er einen Obst- und Gemüsehandel in Schmiedeberg, doch heute verkauft er saisonale Früchte direkt auf seinem Grundstück in Kleinnaundorf – ohne Mietkosten.
Sommerfrische vom Balaton: Früher und schneller
Die Melonensaison begann 2025 deutlich früher als im Vorjahr. Erstmals kamen die liefertreuen Lkws aus Ungarn pünktlich – und Geschichten von Lieferverzögerungen blieben aus.
Auf der Dresdner Landstraße entluden Helfer tonnenweise Melonen – ein lebendiges Sommerspektakel mitten im Ort.
Früchte mit Erinnerungswert
Käfer setzt bewusst auf Sorten, die viele noch aus DDR-Zeiten kennen und lieben. Diese Früchte zeichnen sich durch einfach besseren Geschmack aus – saftig, süß und voller Aroma.
Bereits in den ersten Tagen wurden rund 6 Tonnen Melonen verkauft – etwa 700 Stück. Eine zweite Anlieferung brachte weitere 800 Melonen sowie Nektarinen, Paprika und Knoblauch
Expertise & familiäre Leidenschaft
Der Handel ist voller Hingabe: Thomas holt die Früchte teils selbst aus Ungarn oder verlässt sich auf zuverlässige Lieferanten.
Sein Sohn Marcel gibt wertvolle Tipps zur Lagerung: Kühl, dunkel – und am besten mit dem Klopftest prüfen, ob die Melone saftig und reif ist.
Zukunftsperspektive & Regionalität
Die Saison dauert in Kleinnaundorf von Juli bis September
Er denkt weiter: Export regionaltypischer Produkte wie Gewürze wären denkbar – ein echtes Zeichen für regionale Wertschöpfung mit Fernwirkung
Fazit
„Mister Meloni“ steht für echte Handarbeit, Regionalität und kulinarische Erinnerung – an Orte, an dem der Geschmack von früher lebendig bleibt. Kein Trend, sondern ein Stück Sommerkultur, bei der man mit allen Sinnen genießen darf.
Tipp: Schnell sein lohnt sich, denn die letzte Melonenlieferung ist für den 18.09. geplant, danach ist dann erstmal Schluss mit den großen Früchten. Bestellungen Online unter: www.mister-meloni.de










