Tech-Events in Dresden: Wo kann man den Hype spüren?
- Anzeige

- 24. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Der Tech-Hype ist überall, immer neue Entwicklungen und Lösungsansätze begeistern Privatpersonen und Menschen im Business. Als Landeshauptstadt Sachsens ist Dresden ständig darum bemüht, innovativer, nachhaltiger und effizienter zu werden. Die Transformation zur smarten City ist nicht aufhaltbar, stellenweise gilt Dresden sogar als echte High-Tech-Stadt des Ostens.
Spielraum Dresden am 1. und 2. November in der Messe Dresden
Wenn Technik, Tradition und Spielspaß zusammenkommen, dann steckt Spielraum Dresden dahinter. Spielen ist nicht nur ein Hobby für Kinder, auch Erwachsene spielen auf die eine oder andere Art. Das ist am Wachstum der Computergames-Branche, aber auch an der Weiterentwicklung der iGaming-Industrie erkennbar – also dem Glücksspiel im Internet.
Die Suchanfragen bei Suchmaschinen wie Google sprechen zudem für sich. Hier interessieren sich viele Menschen für Boni beim iGaming oder suchen gezielt nach Plattformen, wo sie keine Spielpausen machen müssen. Ebenso häufig wird nach neuen Veröffentlichungen für Konsolen oder PC-Games gesucht.
Alle jungen und älteren Spielfans sollten sich Spielraum Dresden nicht entgehen lassen. In insgesamt vier Räumen werden Konsolen und Brettspiele präsentiert, hier treffen moderne Tech-Welt und konventionelles Spielen aufeinander. Mehr als 300.000 Lego-Steine warten auf Entdecker, besonders spannend dürfte es auch im Drohnen- und FPV-Parcours für alle Tech-Fans werden.
Generative KI am 16. September näher kennenlernen
Kleiner, aber nicht weniger spannend, ist die Veranstaltung rund um generative KI im Arbeitsalltag am 16. September 2025. Die Veranstaltung findet digital statt, die Technik gibt uns diese Möglichkeit. Es wird praxisnah gezeigt, welche Rolle generative KI im Arbeitsalltag spielen kann.
Dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Texten, sondern auch um die Nutzung von Agenten und Bildgenerierungs-Tools. Mit ChatGPT und Co. können nicht nur Produktbeschreibungen erstellt werden, es lassen sich auch Firmenlogos und ganze Marketingkampagnen planen.
Es werden verschiedene Tools von Alexander Rauscher vorgestellt, Berkan Güner präsentiert verschiedene Anwendungsfälle und Use-Cases. Besonders interessant: Die Teilnahme ist komplett kostenlos, wer mitmachen möchte, meldet sich einfach im Vorfeld an und ist dabei.
KI und Robotik beim Robotik-Symposium 2025 kennenlernen
In der Gläsernen Manufaktur in Dresden findet am 4. November 2025 das Robotik-Symposium 2025 statt. Die Veranstaltung dauert rund sieben Stunden und ist klar strukturiert. Es beginnt mit einer Übersicht über den Robotikmarkt nach der Eröffnung. Nach wichtigen Hinweisen dürfen die Besucher die Robotik-Ausstellung besuchen und können sich anschließend beim gemeinsamen Mittagessen darüber austauschen.
Dann beginnt die Podiumsdiskussion mit Wissenschaft, Produktion und Anwendern. Im Anschluss finden die Stellplätze statt, wonach es bei Kaffee und Networking anschließend weitergeht. Besucher erwarten im Anschluss noch zahlreiche Workshops, bevor die Veranstaltung in einem Abschluss-Panel schließlich um 17:00 Uhr beendet wird.
Wer Interesse an Persönlichkeiten aus der Robotik und an neuester Technik hat, ist hier an der richtigen Adresse. Die neuesten Technologien werden direkt vor Ort präsentiert, ein Einblick, der ebenso faszinierend wie wichtig ist.
Alasca Summit im November lockt internationales Publikum
Wenn Sie sich für Europas digitale Zukunft interessieren, ist die ALASCA Summit 2025 ein absolutes Highlight. Am 3. und 4. November findet die Veranstaltung im Deutschen Hygiene Museum Dresdens statt. Das Motto bezieht sich dieses Jahr auf die digitale Entwicklung Europas. Dabei spielen auch geopolitische Probleme eine Rolle, denn nach Meinung zahlreicher Experten muss Europa unabhängig für sich einstehen können.
Tech-Giganten aus dem Ausland haben bislang eine dominante Rolle inne, das möchte man in Europa ändern. Im Jahr 2025 wird es bei der Veranstaltung zwar auch um verschiedene Technologien gehen, aber auch um europäische Werte wie offene Standards und Datenschutz. Für alle, die Lust auf innovative Lösungsansätze haben und die digitale Freiheit Europas unterstützen möchten, ist diese Veranstaltung in Dresden ein Muss. Hier sind nicht nur Gäste aus Deutschland, sondern auch aus Europa anwesend.
Workshop des Fraunhofer IPMS im Dezember unbedingt merken
Nicht nur künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle im technologischen Bereich, sondern auch smarte Sensorik und das Internet der Dinge. Bei einem Workshop des Fraunhofer Instituts für Elektronische Nanosysteme werden genau diese Themen vorgestellt.
Teilnehmer bekommen Informationen rund um die Sensorikentwicklung und erfahren mehr darüber, wie sich intelligente Systeme in Produktion und Fertigung nutzen lassen. Dabei spielen auch KI-Systeme eine Rolle, die zur Datenauswertung genutzt werden können. Welche Fehler hier möglich sind und was die neuesten technischen Standards sind, wird während des Workshops präsentiert.
Hub:disrupt 2025 findet in der Gläsernen Manufaktur statt
Gleich neun Stunden geballtes Wissen gibt es mit der hub:disrupt 2025, die als Raum für neue Perspektiven und Ideen gilt. Hier treffen sich innovative Köpfe, Experten, Entscheidungsträger und viele andere Persönlichkeiten, um die neuesten Trends aus den Bereichen IoT, Digitalisierung und Automatisierung kennenzulernen. Alle Innovatoren und Visionäre sind beim Tech-Festival der Zukunft herzlich willkommen und sollten sich diesen Termin speichern.
Tech-Demonstrationen machen nur einen Teil der Veranstaltung aus, zudem gibt es jede Menge Workshops, Keynotes, Pitches und mehr. Wenn Sie neue Kontakte knüpfen möchten, sind Sie hier genau richtig. Man kommt miteinander ins Gespräch, lernt sich kennen und tauscht sich aus. Das Motto ist ganz klar Co-Innovation, hier geht es nicht um Konkurrenz, sondern um Zusammenarbeit.
Energieeffizienz und Technologie im Buntspeicher Dresden
Spannend wird es auch am 24. und 25. September im Buntspeicher Zwönitz. Hier findet der Thin(gk)athon Energieeffizienz statt. Bei diesem Format kommen Experten der Energiebranche, Kommunen, Start-Ups und Studierende zusammen und entwickeln Lösungen für bessere Energieeffizienz. Programmieren ist ein wichtiges Thema, aber auch Co-Innovationen stehen an der Tagesordnung.
Sie arbeiten in Teams an verschiedenen Herausforderungen, um echte Lösungen zu schaffen. Im Rahmen von Pitches können Sie Ihre Lösungsansätze dann präsentieren und dabei die Ideen anderer Personen und Gruppen kennenlernen. Technische Raffinesse ist ganz klar von Vorteil, aber auch Kreativität ist ein wichtiger Punkt. Eine Fachjury bewertet am Ende des zweitägigen Events die vorgestellten Innovationen.
Zusammenarbeit, Innovation und die smarte Fusion von Tech und Energie stehen hier ganz oben auf der Agenda. Auch wenn das Event nicht direkt in Dresden, sondern in Zwönitz stattfindet, lohnt sich die Entfernung für alle, die Energie als Thema haben und es mit Technik kombinieren möchten.











