Top-Hobbys, die Rumänen in der Diaspora entdeckt haben
- Anzeige

- 30. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Aug.

Rumänen leben heute in allen Ecken der Welt. Ob in Deutschland, Italien, Spanien oder den USA – die rumänische Diaspora ist riesig und vielfältig. Mit dem Leben in neuen Ländern kommen auch neue Möglichkeiten und Interessen. Viele Rumänen entdecken Hobbys, die sie in ihrer Heimat nie ausprobiert hätten.
Digitale Hobbys erobern die Freizeit
Gaming hat sich zu einem der beliebtesten Hobbys entwickelt. Viele Rumänen spielen online mit Freunden aus der ganzen Welt. Dies trifft insbesondere auf diejenigen zu, die Schwierigkeiten haben, im wirklichen Leben an ihrem neuen Ort einheimische Freunde zu finden.
Online-Casinos haben ebenfalls ihre Fans gefunden. Hier ist es wichtig, eine vertrauenswürdige Quelle zu wählen und verantwortungsbewusst zu spielen. Viele Rumänen schätzen die Vielfalt der Spiele und die Möglichkeit, mit anderen Spielern zu interagieren, auch wenn sie sich nicht persönlich treffen können.
Streaming auf Plattformen wie Twitch oder YouTube ist ein weiterer Trend. Rumänische Gamer und Content-Creator bauen sich eine internationale Fangemeinde auf und verdienen sogar Geld mit ihrem Hobby.
Fitness und Gesundheit stehen hoch im Kurs
Fitnessstudios boomen in der rumänischen Diaspora. Viele Rumänen haben im Ausland zum ersten Mal Zugang zu modernen Fitnessstudios mit professioneller Ausstattung. Die Mitgliedschaft kostet oft weniger als ein Restaurantbesuch, und die Öffnungszeiten sind flexibel.
Die beliebtesten Sportarten umfassen:
Crossfit und funktionelles Training
Yoga und Pilates für Flexibilität und Entspannung
Schwimmen in modernen Hallenbädern
Krafttraining mit professioneller Betreuung
Gruppenkurse wie Zumba oder Spinning
Laufen hat besonders viele neue Fans gefunden. Die gut ausgebauten Laufwege in westeuropäischen Städten machen das Joggen sicherer und angenehmer als in vielen rumänischen Städten.
Kulinarische Experimente in der neuen Heimat
Rumänen im Ausland werden zu Hobbyköchen. Sie experimentieren mit lokalen Zutaten und mischen rumänische Rezepte mit internationalen Einflüssen. Sushi mit rumänischen Gewürzen oder italienische Pasta mit Mici-Geschmack – die Kreativität kennt keine Grenzen.
Kochkurse sind sehr beliebt. Viele Rumänen lernen die Küche ihres neuen Heimatlandes von Grund auf. Sie besuchen Pasta-Kurse in Italien, Bäckereikurse in Deutschland oder Paella-Workshops in Spanien. Das Kochen wird zur Brücke zwischen alter und neuer Kultur.
Food-Blogs und YouTube-Kanäle von Rumänen im Ausland haben Tausende von Followern. Sie zeigen, wie man traditionelle rumänische Gerichte mit lokalen Zutaten zubereitet oder wie man internationale Küche mit rumänischem Twist kocht.
Sammeln und Antiquitäten entdecken
Flohmärkte und Antiquitätenläden ziehen viele Rumänen an. Sie sammeln Dinge, die sie sich früher nicht leisten konnten: Vintage-Kameras, alte Bücher, Münzen oder Briefmarken. Die Jagd nach dem perfekten Schnäppchen wird zum Wochenendabenteuer.
Beliebte Sammlerobjekte:
Alte Fotografien und Postkarten aus Rumänien
Vintage-Keramik und Porzellan
Münzen und Briefmarken aus verschiedenen Epochen
Antike Bücher und Zeitschriften
Traditionelle Textilien und Handwerkskunst

Sprachen lernen als Lebensaufgabe
Viele Rumänen entdecken ihre Leidenschaft für Sprachen erst im Ausland. Während sie die Landessprache lernen müssen, um zu arbeiten, entwickeln sie oft Interesse an weiteren Sprachen.
Besonders gefragte Sprachen:
Deutsch für bessere Jobchancen
Englisch für internationale Kommunikation
Spanisch als Weltsprache
Französisch für kulturelle Bildung
Italienisch für die Reisen und den Alltag in Italien
Musik und Kunst als Ausdrucksmittel
Musikinstrumente lernen wird zum späten Hobby. Viele Rumänen kaufen sich ihr erstes Klavier, ihre erste Gitarre oder ihr erstes Schlagzeug erst im Ausland. Die besseren Wohnverhältnisse und die Nachbarn, die toleranter gegenüber Musik sind, machen das möglich.
Chöre und Musikgruppen für Rumänen entstehen in vielen Städten. Sie singen traditionelle Lieder, aber auch moderne Musik. Die Auftritte bei kulturellen Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Malen und Zeichnen erleben eine Renaissance. Kunstkurse an Volkshochschulen oder privaten Schulen sind gut besucht. Viele Rumänen entdecken ihr künstlerisches Talent erst im Erwachsenenalter.
Reisen wird zur Obsession
Mit den besseren Verdienstmöglichkeiten im Ausland können sich viele Rumänen endlich ihre Reiseträume erfüllen. Plötzlich sind Destinationen erreichbar, die früher undenkbar waren.
Beliebte Reiseziele der rumänischen Diaspora:
Städtereisen nach Paris, Rom oder Amsterdam
Strandurlaube in Griechenland oder Spanien
Abenteuerreisen nach Island oder Norwegen
Kulturreisen in die Nachbarländer Ungarn und Bulgarien
Fernreisen nach Asien oder Amerika
Fotografie entwickelt sich oft parallel zum Reisen. Viele Rumänen dokumentieren ihre Erlebnisse professionell und teilen sie in sozialen Medien. Manche werden sogar zu Reisebloggern und verdienen Geld mit ihren Geschichten und Bildern.
Fazit
Die rumänische Diaspora hat eine beeindruckende Vielfalt an Hobbys entwickelt. Von traditionellen Aktivitäten wie Gartenarbeit bis hin zu modernen digitalen Hobbys – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Diese Hobbys helfen dabei, sich in der neuen Heimat zu integrieren, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. Sie schaffen Brücken zwischen Kulturen und bereichern das Leben aller Beteiligten.










