top of page

Vom Mindestlohn profitiert am Ende der Staat đŸœïžđŸ’¶

Mindestlohn steigt – doch was bedeutet das fĂŒr die Gastronomie?

Das Bundeskabinett hat die nĂ€chste Erhöhung des Mindestlohns beschlossen – zum 1. Januar 2026 steigt er auf 13,90 Euro, ein Jahr spĂ€ter auf 14,60 Euro. Offiziell heißt es, man wolle Millionen BeschĂ€ftigten helfen und die Kaufkraft stĂ€rken. In der RealitĂ€t profitiert vor allem einer: der Staat selbst.


Denn mit jedem Euro mehr auf dem Lohnzettel fließen automatisch mehr Steuern und Abgaben in die öffentlichen Kassen – Einkommensteuer, SozialbeitrĂ€ge, Mehrwertsteuer auf steigenden Konsum. Der Staat verdient an jeder Erhöhung mit, wĂ€hrend Betriebe und Arbeitnehmer kaum spĂŒrbar mehr Netto in der Tasche haben.


In der Gastronomie bedeutet das konkret: Höhere Löhne bei gleichbleibend hoher Steuer- und Abgabenlast, steigende Warenkosten, steigende Energiekosten – und gleichzeitig stagnierende Zahlungsbereitschaft der GĂ€ste. Der Betrieb zahlt also doppelt: fĂŒr höhere Personalkosten und fĂŒr einen Staat, der mitverdient.


Wollte die Regierung ihre BĂŒrger wirklich besserstellen, mĂŒsste sie nur eines tun:âžĄïž Die Steuerlast senken.

Das wĂ€re die ehrlichste Entlastung – einfach, gerecht, und ohne zusĂ€tzlichen Verwaltungsaufwand. Stattdessen verkauft man die Mindestlohnerhöhung als soziales Geschenk, das am Ende wieder vom Mittelstand finanziert wird.


In der Gastronomie, wo jeder Euro mehrfach in der Region wirkt, fĂŒhrt diese Politik dazu, dass Investitionen gebremst, ArbeitsplĂ€tze gefĂ€hrdet und Preissteigerungen unausweichlich werden. Wer das nicht erkennt, hat die RealitĂ€t der Branche lĂ€ngst aus den Augen verloren.


Hinweis: Dieser Beitrag wurde auf Grundlage öffentlich zugÀnglicher Informationen erstellt und journalistisch eigenstÀndig aufbereitet. Einzelne Angaben orientieren sich an Berichten aus regionalen Medien, insbesondere zur aktuellen Entwicklung in der Gastrolandschaft.


Tags & Keywords

Keywords: Mindestlohnerhöhung 2026, Gastronomie, Steuerlast, Mittelstand, Kritik, Wirtschaftspolitik, Gastro-Radar, Lust auf Dresden Kommentar.

20250203_112601.jpg

TOP-NEWS!

Was ist kulinarisch los in Dresden und Umgebung​

Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.

Danke fĂŒr deine Anmeldung

Du weißt etwas, worüber wir unbedingt berichten sollten, dann kannst Du hier deine Nachricht direkt an unsere Redaktion senden.

bottom of page