17. HOPE-Gala Dresden: Ein Plädoyer für grenzüberschreitendeHoffnung und eine Zukunft gemeinsam mit Afrika
- Redaktion Lust auf Dresden
- vor 6 Stunden
- 5 Min. Lesezeit

Wenn sich am 27. September 2025 im Dresdner Schauspielhaus zum 17. Mal der Vorhang öffnet für die HOPE-Gala, dann rückt ein Projekt in den Fokus, das sich fast 9500 Kilometer entfernt von Dresden um Kinder, Jugendliche und ihre Familien kümmert.
Die Rede ist von „HOPE Cape Town“, das vor 24 Jahren in den Townships von Kapstadt gegründet
wurde. Ging es damals vor allem um Medikamente für die erschreckend hohe Zahl an HIV-infizierten
Kindern, so sind inzwischen Themen wie Gesundheitsvorsorge und Bildung vom Kleinkindalter bis zur Berufsausbildung und den Start ins Berufsleben in den Vordergrund gerückt.
Das Kinderprojekt „HOPE Cape Town“ ist erwachsen geworden
Seit 2023 arbeitet das Projekt „HOPE Cape Town“ in einem eigenen Campus „The Nex-Indawo Yethu“ im Township Delft. Hier wird eine wachsende Zahl an Projekten umgesetzt, um die Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen, Familien, jungen Menschen und Frauen schrittweise zu verbessern. Dabei arbeitet HOPE Cape Town eng zusammen mit den Einwohnern, anderen NGOS, aber auch mit öffentlichen und privaten Partnerinstitutionen im In- und Ausland. Im Campus gibt es unter anderem ein Frühförderzentrum für kindliche Entwicklung, ein Gesundheitszentrum und ein Jugendzentrum. Außerdem wurde das sogenannte „Bayrisches Haus“ als Bildungszentrum für Jugendliche bis hin zur Berufsausbildung errichtet und durch den Freistaat Bayern maßgeblich unterstützt. Hier wird neben ausbildungsrelevanten Workshops und Kursen auch auf eine bi-nationale Ausbildung hingearbeitet, die auf Dauer junge Leute in Südafrika und Deutschland zu gefragten Fachkräften werden lässt. Dies geschieht in Kooperation mit verschiedenen deutschen und internationalen Partnern.
Afrika ist der Kontinent der Zukunft. Bildung ist der Schlüssel, um diese Zukunft zu gestalten
„Afrika ist der Kontinent der Zukunft“, erklärt Pfarrer Stefan Hippler, der HOPE Cape Town 2001
gegründet hat. „Bald wird ein Viertel aller jungen Menschen auf dieser Welt in Afrika leben. Schaut man sich die Alterspyramide in Europa an und die Suche nach Fachkräften, gewinnt Afrika auch für
unsere wirtschaftliche Entwicklung an Bedeutung. Es ist Zeit für eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Dabei ist Bildung der Schlüssel, auch für Stabilität und Sicherheit. Das Projekt HOPE Cape Town und die HOPE-Gala sind Mosaiksteine auf dem richtigen Weg.“
Die HOPE-Gala Dresden ist und bleibt der wichtigste Einzelspender für HOPE Cape Town.
Viola Klein hatte die HOPE-Gala vor 20 Jahren initiiert. Für sie hat die Veranstaltung eine mehrfache
Bedeutung: Hier werden nicht nur die dringend benötigten Spenden gesammelt. Gleichzeitig wird der Blick der Gäste und der Medien über den Tellerrand bis nach Südafrika gelenkt.
Die „HOPE Kapstadt Stiftung“ verfolgt eine Vision für die Zukunft von „HOPE Cape Town“
Gemeinsam mit Stefan Hippler engagiert sich Viola Klein heute als Vorstandvorsitzende der HOPE
Kapstadt Stiftung und hat für die Zukunft eine große Vision. „Wir wollen das Projekt HOPE Cape Town so aufstellen, dass wir die grundlegenden Ausgaben in Südafrika – von den Betriebskosten unserer Gebäude bis zu den Gehältern – aus eigener Kraft erwirtschaften können. Unser Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren unabhängig, dauerhaft tragfähig und damit zukunftsfest zu werden.“ Drei Säulen spielen für die Finanzierung eine Rolle: Gelder und Zinsen aus Stiftungen, kontinuierliche Spenden sowie Einnahmen, die HOPE Cape Town zum Beispiel aus dem Gemüseanbau oder der Vermietung von Räumen selbst generieren kann. An einem Strategiekonzept wird momentan gearbeitet.
Die HOPE-Gala bleibt ein zentrales Instrument für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising und findet
weiterhin in Dresden statt. Zahlreiche Sponsoren sorgen jedes Jahr schon im Vorfeld dafür, dass sie
realisiert werden kann. „Bevor sich der Vorhang der HOPE-Gala hebt, sind die Kosten der Veranstaltung durch Sponsoren bereits gedeckt“, betont Viola Klein. „Das bedeutet, dass die Spenden des Abends und die Einnahmen aus dem Verkauf der Tombolalose direkt an HOPE Cape Town gehen.“
Die HOPE-Gala beginnt am roten Teppich und verspricht einen kurzweiligen Abend
Die HOPE-Gala beginnt bereits mit Kunst am roten Teppich, wo ein Stelzenläufer, Violine, ein
Schnellzeichner und zwei Close-up-Zauberkünstler die Gäste unterhalten. Auch im zweiten Rang kommen Kunstinteressierte auf ihre Kosten. Hier stellt der Dresdner Künstler Dominik Domke zehn ungewöhnliche Bilder vor, aus denen die Köpfe von Zebra, Wasserbüffel oder Tiger plastisch herausragen. Einige tragen ein Preisschild und dürfen an diesem Abend gern gekauft werden. Denn fünfzig Prozent des Erlöses wandern in den Spendentopf für HOPE Cape Town.
Beim Galaprogramm stehen alle Künstler ohne Gage auf der Bühne. Es wird mit viel Temperament durchdie Band „Mama Afrika“ eröffnet. Die Sängerin und Echopreisträgerin Cassandra Steen ist eher im Soul und ruhigen Pop zu Hause. Auch Sydney Youngblood steht auf der HOPE -Bühne und singt seine großen 80ere-Jahre-Hits „Sit and wait“ und „If Only I could“. Mit Comedian Matze Knop ist die Sparte Comedy im Programm vertreten. Die Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges TV-Jubiläum feiert, tritt gemeinsam mit ihrem Mann Lanny Lanner und ihrer Tochter Johanna Mross als Band MORE THAN WORDS auf. Johanna stellt außerdem unter ihrem Künstler-namen „JOEŸ“ den ersten Song ihrer Solokarriere vor. Die Klassiksparte bedienen die drei außergewöhnlichen Tenöre der „Impulso Tenors“. In Tradition der „Kids on Stage“ sind „MVX“ dabei – die Geschwister Moritz, Veronika und Xaver, die 2021 bei „Voice Kids“ Gänsehaut erzeugten. Für eine atemberaubende Artistikeinlage auf Rollschuhen sorgen die Twirlin Girls aus Ungarn. Durch den Abend führen Karen Heinrichs und Benjamin Bieneck vom SAT.1 Frühstücksfernsehen.
Bei der Aftershowparty verwandelt sich der Salon des Schauspielhauses in einen SchlagerSalon mit
Livemusik von Sandra & Susann, Nanett Weise und Künstlern aus dem Carte Blanche. Alternativ können die Gäste direkt auf der Theaterbühne unter einem mit vielen Lichtern übersäten „Sternenhimmel“ zur Musik der Central Hausband tanzen. Die Party startet hier mit der „Blechlawine“ und ihrem rhythmischen Trommelwirbel. Parallel legen DJane Curly und DJ Agent Twist in der HOPE-Friends Lounge auf.
Kulinarisch können die Gäste sich im ganzen Haus an den Ständen von über 20 Catering- und
Getränkepartnern verwöhnen lassen. Ganz neu ist die Styling Lounge im 2. Rang, wo Makeup und
Frisuren der Gala-Gäste im Laufe des Abends gern aufgefrischt werden.
Die Verleihung des 15. HOPE Awards ist ein besonderer Höhepunkt des Abends
Besonderer Höhepunkt der HOPE-Gala ist die Verleihung des 15. HOPE Awards. Er geht an Reiner
Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“. Die Laudatio hält die Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel. Der HOPE-Award wurde nach einem Entwurf des Künstlers Ulrich Eißner in der Porzellanmanufaktur MEISSEN gefertigt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert, gestiftet von der Autohaus Dresden GmbH.
Einige Restkarten für 220 Euro gibt es noch auf www.hopegala.de. Im Preis enthalten sind das
Galaprogramm, der Sektempfang und die Aftershowparty mit Musik und Kulinarik im ganzen Haus.
Hintergrund HOPE-Gala
Die HOPE-Gala Dresden ist eine Benefizveranstaltung, die das Projekt „HOPE Cape Town“ in Südafrika in seinem Engagement für Gesundheit, Förderung und Bildung von Kindern und jungen Erwachsenen in den Townships rund um Kapstadt unterstützt. Sie findet zum 17. Mal statt und hat in all den Jahren knapp 2,7 Millionen Euro Spenden an HOPE Cape Town überwiesen. Sie fließen in die Finanzierung gesundheitlicher und sozialer Arbeit, aber auch in Ausbildungsprojekte, die die Selbsthilfe vor Ort stärken. Die HOPE-Gala Dresden sichert so die kontinuierliche Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen sowie Familien in den Townships. Das Projekt HOPE Cape Town wurde 2001 gegründet. War es anfangs das Hauptanliegen, an AIDS erkrankte Kinder mit Medikamenten zu versorgen und unmittelbar Leben zu retten, verfolgt die Organisation heute einen ganzheitlichen Ansatz. Gesundheitsvorsorge und Bildung bis hin zur Berufsausbildung sind die wichtigsten Eckpfeiler. www.hopecapetown.org